"100 Dinge, die du tun kannst, statt mit deinem Handy rumzuspielen" erreicht Platz 4 der New York Times Bestsellerliste.
Unbelievable: Die deutsche Bestseller-Autorin Ilka Heinemann hat mit der englischen Version von "100 Dinge, die du tun kannst, statt mit deinem Handy rumzuspielen" Platz 4 der New-York-Times-Bestsellerliste erreicht.
Ursprünglich hatte alles ganz harmlos angefangen: Ilka Heinemann hatte sich als Verlagsfrau darüber aufgeregt, dass in der U-Bahn keine Bücher mehr gelesen, sondern SMS getippt oder Candy Crush Saga gespielt wird.
5-Minuten-Tipps mit Charme
Im September 2014 brachte sie dann den augenzwinkernden Ratgeber (fast) im Handyformat mit 128 Seiten auf den Markt und in die Spiegel-Bestsellerliste.
Dem Leser werden amüsante Beschäftigungen im 5-Minuten-Takt vorgeschlagen. Das reicht vom "unauffälligen 5-Minuten-Po-Workout" über "Zeichne ein Selfie" bis hin zu Mini-Story-Ideen mit Mitreisenden als Hauptpersonen.
Die Rechte wurden nach England, Frankreich, Polen, Tschechien und Griechenland verkauft; in Nordamerika ist sie jetzt im Bereich Hardcover Non-Fiction in der renommierten Bestsellerliste.
Ilka Heinemann arbeitet als Lektorin und hat bei Knaur außerdem "Ihr seid doch alle Mixer! Die besten Kindersprüche" veröffentlicht.
Ein derartiger Erfolg ist freilich nur wenigen deutschen Autoren beschieden. Zuletzt war Nina George im September mit "Das Lavendelzimmer" auf der Bestsellerliste der New York Times gelandet. Dort hatte sie mit der englischen Version "The Little Paris Bookshop" Platz 15 erreicht. Bei den unabhängigen Buchhändlern stand sie sogar auf Platz 5 in den USA.
  
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Ex-FBI-Chef James B. Comey packt aus
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
"The Light we Carry": Neues Buch von Michelle Obama erscheint im November
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Das deutsche PEN-Zentrum fordert die Freilassung von Julian Assange
Russland, China und der Westen
Debatte über Art Spiegelmans Comic "Maus": Es darf nicht wehtun
Will Smiths Autobiografie in den USA auf Platz 1
Barack Obama und Bruce Springsteen: Nach gemeinsamen Podcast folgt gemeinsames Buch
Muhammad Ali - Das Leben einer Legende
Die vierzig Tage des Musa Dagh
Hillary Clintons erster Roman ist ein Polit-Thriller
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Diese Bücher sollten Sie lesen, wenn Sie die USA besser verstehen wollen
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr