Eine US-Schulbehörde im Bundesstaat Tennessee streicht den preisgekrönten Holocaust-Comic "Maus" von der Liste der Schullektüre. Grund sei die Verwendung von "Obszönitäten und Nacktheit" sowie die "Darstellung von Gewalt und Suizid". Der Zeichner Art Spiegelman zeigte in seinem Weltbestseller, wie seine Eltern Auschwitz überlebten.
Wir kennen den Spott, mit dem über sogenannte Helikopter-Eltern hergezogen wird. Auch das Beklagen einer mit Zuneigung überschütteten, verwöhnten und also alles andere als resilienten Generation - "Snowfalke" - ist nichts Neues. Die Tendenz, Kinder vor den vermeidlich gefährlichen, dunklen Ecken dieser Welt zu bewahren, ruft uns täglich erneut die Anwesenheit latenter Grausamkeiten ins Bewusstsein, die irgendwo unter einer konsumistischen Oberfläche schlummern. "Besitz ist Diebstahl", sagte Proudhon. Und wer Proudhon jetzt lesen will, eignet ihn sich, mit Hilfe eigener Besitztümer, an.
US-Schulbehörde verbannt "Maus" wegen Obszönität
Die Debatte um den "Maus"-Comic des Zeichners Art Spiegelman verdeutlicht erneut unseren Drang, eine brüchige Welt als geklebte Plastikversion ihrer selbst darstellen zu wollen. Ganz nach dem Motto: Es ist marode, zersplittert und giftig; aber schau was wir alles daraus basteln können. Der Zeichner selbst spricht besorgt von einem wachsenden Zensurdruck, dem aufklärerische Bücher in den USA mittlerweile ausgesetzt seien.
Vor etwa einem Monat hatte die US-Schulbehörde des Bezirks McMinn (in Tennessee) Art Spiegelmans Holocaust-Comic "Maus" von dem Lehrplan gestrichen. Als Grund gab man die "unnötige Verwendung von Obszönitäten und Nacktheit", sowie die "Darstellung von Gewalt und Suizid" an. Es spreche grundsätzlich nichts gegen das Unterrichtsthema Holocaust, die im Comic verwendete Sprache aber, sei für Achtklässler nicht geeignet.
Spiegelman hatte in seinem 1992 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Weltbestseller die Leidensgeschichte seiner Eltern aufgezeigt, die den Holocaust überlebten. Die Juden werden dabei als Mäuse, die Nazis als Katzen dargestellt, eine Veranschaulichung, die in ihrer Überdeutlichkeit erschreckend wirkt, eine rohe Übersetzung, in der die Barbarei und Banalität des Bösen aufblitzt.
"Maus" auf Platz 1 der Bestsellerliste
In den USA gab es bereits heftige Reaktionen auf die Entscheidung der Behörde, wie sich unter anderem an der aktuellen Amazon-Bestsellerliste ablesen lässt. Dort stürmte Art Spiegelmans Comic innerhalb kürzester Zeit auf Platz 1. Auch Comichändler reagierten verdutzt und teilten mit, dass sie den Schülerinnen und Schülern weiterhin ermöglichen wollen, Spiegelmans Comic zu lesen. Auf Twitter setzte der Zeichner und Autor Ryan T. Higgins ein Post ab, in dem er anbot, bis zu 100 "Maus"-Exemplare an Familien in McMinn zu spenden. Seitdem klingelt sein Telefon unaufhörlich, sagte Higgins dem CNN.
Reaktionen, die man, bei einer solch absurden Argumentation, nur allzu gut nachvollziehen kann. Zwangsläufig stellt sich hier die Frage, warum ausgerechnet - vergleichsweise harmlose - Ausdrücke wie "verdammt" die Auseinandersetzung mit den Gräueltaten des Holocausts verhindern sollten?
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Das deutsche PEN-Zentrum fordert die Freilassung von Julian Assange
Goethes "Faust" als Graphic Novel
Russland, China und der Westen
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Will Smiths Autobiografie in den USA auf Platz 1
Barack Obama und Bruce Springsteen: Nach gemeinsamen Podcast folgt gemeinsames Buch
Muhammad Ali - Das Leben einer Legende
Schule – Darf ́s auch etwas mehr sein
Die vierzig Tage des Musa Dagh
Neuer Literaturkanal startet am 18. März auf YouTube
Hillary Clintons erster Roman ist ein Polit-Thriller
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
