Vor wenigen Tagen hat die britische Justiz die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange an die USA genehmigt. Nun wartet man nurmehr auf die Zustimmung der Innenministerin. In den USA droht dem Journalisten lebenslange Haft. Das deutsche PEN-Zentrum verurteilt die Entscheidung in einer am 20. April veröffentlichten Pressemitteilung scharf. Assange habe keine Verbrechen begangen, er habe dazu beigetragen, welche aufzudecken, so der PEN-Präsident Deniz Yücel.
Das deutsche PEN-Zentrum fordert die sofortige Freilassung des Journalisten und WikiLeaks-Gründers Julian Assange. Damit reagierte die Schriftstellervereinigung auf die Genehmigung der britischen Justiz, Assange an die USA auszuliefern, wo dem Journalisten lebenslange Haft droht. Assange wurde im November 2021 zum Ehrenmitglied des PEN-Zentrums ernannt. Als Gründe für die Ernennung gab man unter anderem die Sorge um die Gesundheit des Journalisten an, dessen Haftbedingungen von Amnesty International als Folter bezeichnet wurden.
"Julian Assange hat keine Verbrechen begangen, er hat dazu beigetragen, welche aufzudecken..."
Eine Auslieferung des WikiLeaks-Gründers an die USA wäre ein schwerer Schlag gegen die Pressefreiheit, der für den weltweiten investigativen Journalismus weitreichende Folgen hätte, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Pressemitteilung der PEN. "Julian Assange hat keine Verbrechen begangen, er hat dazu beigetragen, welche aufzudecken – und dafür bis heute mit elf Jahren Unfreiheit bezahlt", so PEN-Präsident Deniz Yücel.
Bereits im Januar dieses Jahres hatte sich das PEN-Zentrum in einem öffentlichen Brief an die Außenministerin Annalena Baerbock gewandt und daran erinnert, dass diese sich als Oppositionspolitikerin für die Freilassung Assanges ausgesprochen hatte. In dem Schreiben wird Baerbock selbst folgendermaßen zitiert:
"Aufgrund schwerwiegender Verstöße gegen grundlegende Freiheitsrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention im Umgang mit Julian Assange – allen voran gegen das Verbot von Folter (Art. 3), gegen das Recht auf Freiheit und Sicherheit (Art. 5), gegen das Recht auf ein faires Verfahren (Art. 6) und gegen das Recht, keine Strafe ohne Gesetz zu erhalten (Art. 7) – schließen wir uns der Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 27. Januar 2020 sowie dem Appell des UN-Sonderbeauftragten Nils Melzer an und fordern die sofortige Freilassung von Julian Assange."
Forderung mit Nachdruck wiederholt
Dieses Worten, so die PEN-Vereinigung damals, solle die Außenministerin nun Taten folgen lassen. Mit der Entscheidung des Londoner Gerichts kocht die Debatte ein weiteres Mal auf. Im Falle einer Auslieferung, so heißt es in der aktuellen Pressemitteilung, sei damit zu rechnen, dass Assange noch weniger ein faires Verfahren und menschenunwürdige Haftbedingungen zuteilkommen werden als in Großbritannien. Daher wiederholt das deutsche PEN-Zentrum seine Forderung noch einmal unmissverständlich und mit allem Nachdruck. An die Außenministerin, Bundeskanzler Olaf Scholz und die gesamte Bundesregierung adressiert sie: "Lassen Sie es nicht zu, dass Julian Assange weiterhin von der russischen Propaganda instrumentalisiert wird! Setzen Sie sich bei den westlichen Verbündeten für ihn ein! Gewähren sie ihm politisches Asyl in Deutschland!"
Maxi Obexer als Co-Präsidentin des PEN Deutschland zurückgetreten
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Friedrich Christian Delius
Zwischen Rollenzuschreibungen und Emanzipation
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Russland, China und der Westen
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
Debatte über Art Spiegelmans Comic "Maus": Es darf nicht wehtun
Die Geschichte einer Verfolgung
Will Smiths Autobiografie in den USA auf Platz 1
"Sie wissen, dass er verrückt ist": Neues Enthüllungsbuch über Donald Trump erscheint im September
Mai Thi Nguyen-Kim zur "Journalistin des Jahres" gekürt
"JACK": Auf den Spuren eines schreibenden Mörders
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
