"Der Kämpfer im Vatikan" fängt sich vom ARD-Literaturchef eine deftige Maulschelle ein. Welche Sachbücher Denis Scheck gut, schlecht oder egal findet, können Sie jetzt in der Mediathek sehen.
Wenn ARD-Bücher-Experte Denis Scheck die Verkaufscharts rezensiert, werden üblicherweise keine Gefangenen gemacht. Auch bei den Sachbuch-Charts (jetzt in der ARD Mediathek abrufbar) findet Scheck deutliche Worte.
"Der Kämpfer im Vatikan" als Fan-Buch
Diesmal schlägt der Zorn des Kritikers besonders bei Andreas Englisch ein, der mit "Der Kämpfer im Vatikan" (C. Bertelsmann, 384 S., 19,99 €) ein Franziskus-Fanbuch rausgehauen hat.
"Diese sich journalistisch gerierende, über weite Strecken jedoch vollkommen daherfabulierte Kaffeesatzleserei eines deutschen Vaticanista kommt in meinen Augen in Sätzen von stupender Faktendichte ganz zu sich", befindet Denis Scheck.
Franz Alt und der Dalai Lama schneiden mit "Der Appell des Dalai Lama an die Welt" (Benevento, 56 S., 4,99 €) wenig besser ab, bescheinigt Scheck dem Mini-Wälzer "aufgepimpte Redundanz".
Lindgren, Kermani, Schmidt und Wohlleben kommen an
Gut findet Scheck Astrid Lindgrens Tagebuch "Die Menschheit hat den Verstand verloren" ("Ein Buch, an dem man wachsen kann"), Navid Kermanis Kunstführer "Ungläubiges Staunen" ("Ein außerordentlich einsichtsreiches, ein außerordentlich schönes Buch"), Helmut Schmidts "Was ich noch sagen wollte " ("schönes letzten Buch") und Peter Wohllebens "Das geheime Leben der Bäume" ("Ein gutes Buch über den deutschen Sehnsuchtsort Nummer eins").
Außerdem empfiehlt Denis Scheck Peter Scholl-Latours unvollendet gebliebene Autobiografie "Mein Leben" (C. Bertelsmann, 444 S., 24,99 €): "Ein Buch, das einem den Glauben an den Journalismus zurückgeben kann."
"Inside IS" von Jürgen Todenhöfer attestiert der ARD-Mann zwar einen begrenzten Erkenntnisgewinn, zeigt sich doch zumindest vom Mut des Verfassers, sich mitsamt seines Sohnes in den Einflussbereich der Terrororganisation zu begeben, beeindruckt.
Die gesamte letzte Sendung ist hier in der ARD Mediathek abrufbar. Der nächste Sendetermin für ARD Druckdrisch mit Denis Scheck: 24. Januar 2016.
Bücher gegen den Terror dominieren die Sachbuch-Charts
Sachbuchcharts: "Was ich noch sagen wollte" von Helmut Schmidt steigt auf 1
Sachbuch-Charts: Xatar ist Aufsteiger der Woche, Daniela Katzenberger fällt
IS-Experte Jürgen Todenhöfer kommt zur Frankfurter Buchmesse
Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Peter Wohlleben: Jetzt kommt "Das Seelenleben der Tiere"
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Top-Schlagzeilen der Woche: Denis Scheck, Pauline Dohmen, Weihnachtsfilme
Denis Scheck: Sebastian Fitzek ist "talentlos, klischeebehaftet und dumm"
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Literaturfest München: Für diese Star-Autoren gibt´s noch Tickets!
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
