Der kleine Prinz mit einer neuen Verfilmung feierte auf den Filmfestspielen in Cannes 2015 seine Premiere und erobert pünktlich zur Adventszeit die deutschen Kinos.
Die Romanvorlage Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry ist ein wundervolles Kunstmärchen das 1943 erstmals als Buch veröffentlicht wurde.
Mit einem zur verfügung stehenden Budget von 60 Millionen Euro ist diese Filmadaption, Regie führte Mark Osborne- bekannt durch "Kung Fu Panda"entstanden. Es handelt sich hierbei um ein französische Filmproduktion unter dem Verleiher Warner Brothers.
Der Film präsentiert sich nicht als einfache Nacherzählung des Romanes, es wurde versucht die Geschichte ins heute zu holen und so modern zu gestalten.
Der Kleine Prinz ist in eine 3D- animierte Rahmenhandlung gepackt. Hier gibt es ein neunjähriges Mädchen, das von ihrer Mutter eingezwängt in einen perfekten Lernplan, perfekt auf das Erwachsenenleben vorbereitet werden soll.
Als eines Tages ein Papierflieger durch ihr Fenster gleitet, lernt sie auf diesem Wege einen netten alten Mann kennen, der so gar nicht in ihre perfekte Welt zu gehören scheint. Zwischen den beiden entwickelt sich eine herzliche Freundschaft.
Natürlich wird jetzt der Bogen zurück zur Romanvorlage geschlagen, der alte Mann war einmal Pilot, er beginnt seine und die Geschichte des kleinen Prinzen zu erzählen.
Der nun folgende Film ist ist eine Stop- Motion Produktion, die mit kindlichen langsamen und reflektierenden Bildern spielt und so beim Zuschauer eine wahre Wohlfühlatmosphäre erzeugt. Das geschieht nicht zuletzt durch den Großen Hans Zimmer, der für die Filmmusik verantwortlich ist. Die Geschichten aus dem kleinen Prinzen werden am Rande gestreift und so manch ein Fan des Buches wird wohl ein wenig enttäuscht sein, aber das ist ja eigentlich immer so bei bekannten Romanadaptionen.
Die Figuren werden im deutschen von Till Schweizer und Matthias Schweighöfer und im englischen von James Franco, Rachel McAdams und Jeff Bridges gesprochen.
Insgesamt ist dieser Film aber ein sehenswerter Streifen gerade in der Weihnachtszeit.
Die deutsche Film- und Medienbewertung verlieh dem Film das Prädikat: besonders wertvoll.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Klone morden besser – Will Smith besteht die Konkurrenz zu seinem jüngeren Ich in "Gemini Man"
Traumarbeits-Agentur
"Das Star Wars Archiv" - Mythen, Macht und Metamorphosen
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Harry Potter Spinoff: "Phantastische Tierwesen" wird Special-Effects-Feuerwerk
Der Kleine Prinz
Der Kleine Prinz: Antoine de Saint-Exupérys poetisches Meisterwerk zwischen Kindheit und Philosophie
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr