Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten dargestellt. In der Regel werden die Bilder mit einem Filmprojektor im Dunkeln auf eine Bildwand projiziert oder auf einem Bildschirm erzeugt. Heutzutage handelt es sich bei den Filmen des Kinos und des Fernsehens meist um farbige Bilder, die vertont und musikalisch untermalt sind. Der Film ist unter anderem Gegenstand der Filmwissenschaft und der Filmtheorie. Die technische, kulturelle und künstlerische Entwicklung dieses optischen Mediums seit den Anfängen um 1900 ist unter Filmgeschichte ausführlich dargestellt.

Ursprünglich verstand man unter Film (englisch film ‚Häutchen‘) dünne Schichten (wie bei Ölfilm). Mit der Erfindung der Fotografie und dem Übergang von der Fotoplatte zu dem flexiblen Träger aus Cellulosenitrat für die Fotoemulsion wurde der Begriff Film für dieses elastische Fotomaterial verwendet. Übertragen wurde der Begriff auf Szenen bewegter Bilder auf derartigem Material, bis schließlich die ganze Kunstform als Film bezeichnet wurde. Es sind zahlreiche Ableitungen wie filmen, Filmen[1], Filmgeschäft oder Filmindustrie üblich.

Quelle: Wikipedia

Kinofilm

Annie Gray bringt Kochrezepte aus der beliebten Kult-Serie Downton Abbey in die heimische Küche. Annie Gray bringt Kochrezepte aus der beliebten Kult-Serie Downton Abbey in die heimische Küche. Foto: Dorling Kindersley Verlag
Sachbuch

Trüffel-Rührei, Scones und Ginger Beer - Die Downton-Abbey Küche für Zuhause

Ein viktorianisches Kochbuch in Zeiten einer Pandemie? Passt! Der Blick in die Geschichte 100 Jahre zurück zeigt uns Menschen, die unter dem Ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe litten. Sie tätigten Hamsterkäufe und kämpften mit Lebensmittelrationierungen. In ihrem Kochbuch präsentiert uns Annie Gray Rezepte für schlichte Gerichte und für üppige Menüs, die uns versprechen, dass die Zeiten auch wieder besser werden. Wie damals auch.
Ein Literaturwissenschaftler fand in den Dokumenten des Schriftstellers Anthony Burgess eine Fortsetzung des Romans "A Clockwork Orange" Ein Literaturwissenschaftler fand in den Dokumenten des Schriftstellers Anthony Burgess eine Fortsetzung des Romans "A Clockwork Orange" Foto: Youtube
Aktuelles

"A Clockwork Orange" - Eine Fortsetzung?

Nicht nur Stanley Kubricks Verfilmung des Roman "A Clockwork Orange" ( zu Deutsch: Uhrwerk Orange) ist ein Meilenstein der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Auch der dem Film zugrunde liegende, gleichnamige Roman ist weltbekannt. Im Archiv des Autors, Anthony Burgess, ist nun ein bisher unbekanntes Manuskript aufgetaucht, welches sich inhaltlich an den Roman anschließt.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv