Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.[1][2] Ein damit korrespondierender allgemeinsprachlicher Begriff ist Einfühlungsvermögen.

Zur Empathie wird gemeinhin auch die Fähigkeit zu angemessenen Reaktionen auf Gefühle anderer Menschen gezählt, zum Beispiel Mitleid, Trauer, Schmerz und Hilfsbereitschaft aus Mitgefühl.[3] Die neuere Hirnforschung legt allerdings eine deutliche Unterscheidbarkeit des empathischen Vermögens vom Mitgefühl nahe.[4][5]

Quelle: Wikipedia

Empathie

Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. Jedes Buch über Flüchtlinge erzählt Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. ---- Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf: Facebook: http://on.fb.me/1hyepxE Twitter: https://twitter.com/unoflucht oder Instagram: https://www.instagram.com/unofluechtlingshilfe/ ---- Unser Ziel: Flüchtlingsleben retten - Flüchtlingsrechte schützen! 🌍 Wir, die UNO-Flüchtlingshilf Youtube
Gesellschaft

Zum Internationalen Kinderbuchtag empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe Bücher über Flucht und Ankommen

Zum Internationalen Kinderbuchtag am 2. April empfiehlt die UNO-Flüchtlingshilfe besondere Kinderbücher, die Flucht, Ankommen und Zusammenhalt thematisieren – sensibel erzählt und altersgerecht gestaltet. Geschichten, die nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Mitfühlen einladen.
Pauluth, "Die Welt ist mein Zuhause – Geschichten von hier und anderswo" Pauluth, "Die Welt ist mein Zuhause – Geschichten von hier und anderswo" Die Welt ist mein Zuhause richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren und umfasst 160 Seiten voller eindrucksvoller Erzählungen. Karibu Verlag
Buchvorstellung

Karibu Verlag und Plan International Deutschland: Ein gemeinsames Buchprojekt zur kulturellen Vielfalt

Der Karibu Verlag und Plan International Deutschland haben mit ihrer gemeinsamen Veröffentlichung Die Welt ist mein Zuhause – Geschichten von hier und anderswo ein inspirierendes Buchprojekt realisiert. Die Anthologie vereint 17 bewegende Geschichten renommierter Autor:innen wie Natalie Amiri, Regina Feldmann, Andrea Karimé und Tanja Mairhofer. Im Mittelpunkt steht das Erleben mehrerer Kulturen als Zuhause und die Offenheit für Veränderung, Akzeptanz und Vielfalt. Die Geschichten zeigen: Trotz ...
Jedes Buch über Flüchtlinge erzäht Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. Jedes Buch über Flüchtlinge erzäht Geschichten von denen, die leider kein sicheres Zuhause haben. ---- Bleibe auf dem Laufenden und folge uns auf: Facebook: http://on.fb.me/1hyepxE Twitter: https://twitter.com/unoflucht oder Instagram: https://www.instagram.com/unofluechtlingshilfe/ ---- Unser Ziel: Flüchtlingsleben retten - Flüchtlingsrechte schützen! 🌍 Wir, die UNO-Flüchtlingshilf Youtube

UNO-Flüchtlingshilfe empfiehlt: Geschichten über Flucht zum Vorlesetag 2024

Der Bundesweite Vorlesetag, der am 15. November 2024 unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ stattfindet, bietet eine ideale Gelegenheit, Kinder und Jugendliche für relevante gesellschaftliche Themen wie Flucht und Migration zu sensibilisieren. Geschichten und Bücher sind ein wirkungsvolles Mittel, um Empathie zu fördern und komplexe Themen altersgerecht zu vermitteln. Die UNO-Flüchtlingshilfe hat anlässlich des Vorlesetages eine Auswahl von Büchern zusammengestellt, die sich speziell mit dem ...
Ai Weiwei reflektiert in seinem Buch "Mainfest ohne Grenzen" über seine Begegnungen mit Flucht und Zerstörung. Foto: Kurstbuch edition

Künstler Ai Weiwei fordert mehr Mitgefühl für Flüchtende

Der chinesische Künstler Ai Weiwei ist international für seine politischen und provokanten Aktionen bekannt. In seinem Buch "Manifest ohne Grenzen" fordert er unter anderem dazu auf, Flüchtenden - gerade in Deutschland - menschlicher zu begegnen. Vielleicht überschätzt er die Deutschen.
Der Kleine Prinz Der Kleine Prinz Kunstmärchen über Mitgefühl cover amazon
Kinderbuch

Der Kleine Prinz

Der Kleine Prinz ist ein Kunstmärchen nicht (nur) für Kinder, das Antoine de Saint-Exupéry Ende 1939 zu schreiben beginnt und das 1943 erstmalig in New York erscheint. Der Autor versuchte in seinem Kleinen Prinzen die immense Wichtigkeit von Fantasie und Empathie als zentralen Wert in unseren Gesellschaft zu benennen. Der Kleine Prinz lebt nicht nur durch die wundervollen Zeilen des Autors sondern auch durch seinen Zeichnungen.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?