"Katzen sind geheimnisvoll. In ihnen geht mehr vor, als wir gewahr werden.“ (Sir Walter Scott) An dieses Zitat musste ich denken als ich das Buch „Katzenwildnis: Die Nacht hüllt uns in ihr Fell“ von Evelyne von Bonin aus der Hand legte und meiner eigensinnigen Katze in die Augen blickte, die es sich gerade auf meinen Füssen bequem gemacht hatte.
Wenn man einer Katze in die Augen schaut, denkt man doch ab und an, was mag der kleine Streuner wohl gerade denken? Frau v. Bonin ist eine Künstlerin in Wort, Malerei und Objektkunst. Nach eigenen Angaben sind ihre Interessen:“Literatur und Geschichte, Prosa und poetisch-philosophische Gedichte.“ Im Buch wird das Leben der Katze Tide aus Sicht ebendieser geschildert. Der Leser wird in Augenhöhe der Katze versetzt und mit ihrem Leben vertraut gemacht. Gleich am Anfang bekommt der Leser ein Rätsel durch die Katze gestellt, er soll erraten in welcher Stadt die Katze wohnt. Und zugegeben, ich bin nicht gleich darauf gekommen. Man lernt eben niemals aus.
Ein anderer wichtiger Protagonist in dieser Geschichte ist der rätselhafte Kater Aion. Tide begegnet diesem eigenwilligem Gesellen und ist perplex, denn solche Gedanken über Gott und die Welt hat sich Tide selbst nie gestellt, diese Gedanken sind fremd und neu. Ständig wird der Leser quasi bombardiert mit Vergleichen aus der Natur-natürlich aus der Sicht der Katzen. Aus ihrem Blickwinkel ist der Mensch natürlich eine verrückte Kreatur, ständig bemüht sich und seiner Umwelt wider besseren Wissens zu schaden. Mit dem Vergehen der Mittsommernacht endet dieser Roman und lässt den Leser nachdenklich zurück.
Die Autorin versucht in ihrem prosaisch geschriebenem Katzenroman die Welt aus den Augen mit dem Mund der Katzen beschreiben zu lassen. Es ist nicht immer einfach ihre Sätze in einem Zug zu lesen. Jedes Wort springt wohl überlegt und rund über die Katzenzunge. Teilweise hatte ich das Gefühl mich in einem nicht endendem Gedicht zu befinden. Es ist kein Buch, das man schnell überfliegen kann, man muss sich auf das Sprachspiel der Autorin einlassen und das wird letztendlich auch belohnt. Für Katzenliebhaber und Menschen die es lieben genüsslich einen prosaischen Roman zu lesen eine unbedingte Empfehlung.
„Katzenwildnis: Die Nacht hüllt uns in ihr Fell“
Autorin: Evelyne von Bonin
Format: Kindle Edition Dateigröße: 850 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 100 Seiten
Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung
Verlag: epubli GmbH (10. November 2013)
Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
Sprache: Deutsch
ASIN: B009PLOBJG
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Die spinnen, die Zweibeiner!
Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf
Radikale Philosophie statt blinder Aktionismus
Sommerferien-Lesetipp für Kinder: Mein bester Freund ist ein Stinktier!
"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"
Wie menschlich ist die K.I.
Nonna stirbt- Die Geschichte einer Lebenswende
Unterhaltsamer Lesespaß ohne Alptraum-Gefahr
Percival Everett – Dr. No
Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr– Ein Roman über Würde im Nebel von Krieg und Schuld
Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes – Liebe, Selbstbestimmung, die Zumutungen des Mitfühlens
Robinson Crusoe - Ich Herr. Wir Freunde.
Unter der Drachenwand von Arno Geiger – Roman über Krieg, Heilung und Menschlichkeit
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr