In einer der ersten Szenen von Train Dreams wird ein chinesischer Eisenbahnarbeiter von seinen Kollegen brutal attackiert und in den Fluss gejagt – ein Akt dumpfer Gewalt, rassistisch aufgeladen und ohne Rechtfertigung. Robert Grainier steht dabei, greift halbherzig ein, aber nicht mutig. Der Mann verschwindet im Wasser, und mit ihm etwas, das nie wieder ganz auftauchen wird. Grainier trägt diese Szene durch sein Leben – nicht als offene Schuld, sondern als schweigende Begleitfigur. Der Chinese kehrt zurück, als Geist, als Menetekel, als Last. Die Novelle beginnt mit einem moralischen Abgrund, der nicht verhandelt wird, sondern weiterwandert.
Denis Johnson erzählt in dieser kurzen, dichten Novelle nicht von einem Aufstieg, nicht einmal von einem Abstieg, sondern vom leisen, fast lautlosen Fortgang eines Lebens. Grainier, ein Holzfäller, Tagelöhner, Eisenbahnbauer, lebt im frühen 20. Jahrhundert irgendwo in Idaho. Es ist ein Jahrhundert, das um ihn herum tobt: Eisenbahnen werden gebaut, Wälder gerodet, Kriege geführt. Grainier lebt daneben. Nicht dagegen – nur daneben. Ein amphibisches Dasein zwischen Zeiten, zwischen Natur und Maschine, zwischen Sichtbarkeit und Verschwinden.
Reduktion als Wahrheit
Johnson schreibt knapp. Keine literarischen Arabesken, keine psychologischen Binnenspiralen, keine eleganten Diskurse. Stattdessen: lakonische Sätze, oft nur Beobachtung. Ein Haus brennt, eine Frau verschwindet, ein Kind stirbt. Ein Fluss fließt, ein Zug fährt vorbei. Es gibt keine großen Monologe über Verlust, keine dramatisierte Trauer. Und doch wird in dieser Kargheit eine Intensität erzeugt, die sich gerade dem Übermaß verweigert. Die Prosa wirkt dokumentarisch, aber nie kühl. In der Härte liegt Wärme, in der Kürze Würde.
Diese Reduktion ist kein formaler Kunstgriff, sondern eine ethische Entscheidung. Johnson erzählt ein Leben nicht, um es zu deuten, sondern um es zu zeigen. Ohne Wertung, ohne moralische Färbung. Der Text zieht sich zurück, um Platz zu machen für ein Dasein, das sich selbst kaum erklärt – und darin exemplarisch wird.
Landschaft als Figur
Idaho ist nicht Kulisse, sondern Mitspieler. Die Wälder, Flüsse, die Weite und Einsamkeit des amerikanischen Westens prägen den Text wie eine zweite Haut. Natur ist hier weder romantische Zuflucht noch apokalyptischer Gegner, sondern: Tatsache. Witterung. Widerstand. Die Industrialisierung – symbolisiert durch die Eisenbahn – schneidet sich in diese Landschaft ein wie eine Narbe. Und Grainier steht dazwischen: kein Techniker, kein Romantiker, sondern ein Mann, der Bretter schleppt, einen Hund streichelt, manchmal schreit, meist schweigt.
Die Landschaft zwingt zur Anpassung. Wer nicht mit ihr atmet, wird von ihr verschluckt. Johnson zeigt das ohne Sentiment. Der Wald nimmt sich, was er braucht. Der Schnee fällt. Die Welt dreht sich weiter.
Schweigen als Haltung
Grainier redet wenig. Der Text folgt ihm darin. Der Tod seiner Frau und seines Kindes wird nicht reflektiert, sondern durchschritten. Der Schmerz ist nicht laut, sondern sedimentiert. Johnson versteht, dass manche Verluste zu groß für Sprache sind. Und dass Literatur, wenn sie das ernst nimmt, manchmal verstummen muss.
Dieses Verstummen ist keine Leere, sondern eine Form der Präsenz. Schweigen ist hier nicht das Ende von Kommunikation, sondern ihre Verlagerung in den Körper, in Gesten, in Routinen. In der Szene, in der Grainier einem Wolf begegnet, der sich als Mädchengestalt imaginiert, kippt der Text kurz ins Mythische – nicht als Flucht, sondern als Symptom: Die Grenze zwischen Realität und Halluzination wird porös, weil das Unausgesprochene einen Raum sucht.
Bilanz ohne Bilanz
Gegen Ende zieht sich Grainier zurück. Er lebt allein, wird alt, wird schwächer. Keine Einsicht, keine große Rückschau. Und doch spürt man: Da war ein Leben. Da war ein Mensch. Vielleicht ist das die stärkste Wirkung dieses Textes – dass er es schafft, aus dem scheinbar Unbedeutenden Bedeutung zu extrahieren, ohne es zu überhöhen.
„Train Dreams“ liest sich wie ein negatives Foto eines Heldenromans: Das, was nicht erzählt wird, ist das, was bleibt. Und in dieser Umkehrung liegt eine eigentümliche Kraft. Man vergisst Grainier nicht, obwohl er sich fast nie in Erinnerung ruft.
Verwandte Stimmen
Es ist kein Zufall, dass Train Dreams an Robert Seethalers Ein ganzes Leben erinnert. Beide Texte erzählen von Männern, die inmitten großer geschichtlicher Umwälzungen ein leises Leben führen – Andreas Egger in den Alpen, Grainier in Idaho. Beide sind keine Helden, keine Täter, keine Opfer – sondern Existenzen im Zwischenraum. Sie erdulden, sie arbeiten, sie überleben. Ihre Biografien sind Miniaturen des 20. Jahrhunderts, destilliert auf das Notwendige.
Die stilistische Nähe der beiden Werke ist auffällig: ein reduzierter, lakonischer Ton; das Erzählen über Beobachtung statt Analyse; Landschaft als Figur. Dass Johnson seine Novelle bereits 2002 veröffentlichte – also zwölf Jahre vor Seethaler –, markiert keinen Ursprung, aber eine verwandte Entscheidung: für ein Erzählen, das sich der Stille anvertraut. Eine Literatur, die weiß: Manchmal reicht ein Mann im Rauch eines brennenden Hauses.
Zum Autor Denis Johnson
Denis Johnson, geboren 1949 in München als Sohn eines amerikanischen Regierungsbeamten, war ein Reisender zwischen den Welten – geografisch wie literarisch. Seine Kindheit verbrachte er in Japan und auf den Philippinen, studierte später am Iowa Writers’ Workshop, überlebte Alkohol, Drogen und das amerikanische 20. Jahrhundert – und schrieb mit Jesus’ Son, Tree of Smoke und Train Dreams eine Prosa, die vom Rand aus spricht, aber nie randständig ist. Johnsons Sprache ist klar, aber nie kühl; seine Figuren tragen Verwundungen, ohne sich damit zu schmücken. Er starb 2017. Train Dreams bleibt als Miniatur eines Jahrhunderts – präzise, unsentimental, wahr.
Verfilmung
Nun ist auch die Verfilmung erschienen: Unter der Regie von Clint Bentley und mit Joel Edgerton in der Rolle des Robert Grainier bringt Train Dreams das Schweigen, das in der Novelle zwischen den Sätzen lebt, in eine bildsprachlich dichte Kinowelt. Das Risiko liegt auf der Hand – dass die Stille erklärt, das Schweigen bebildert wird. Doch der Film wagt sich an genau das, was Johnson meisterhaft offenließ: Er gibt dem Unsichtbaren ein Gesicht. Ein Wagnis, das man sehen sollte, gerade wenn man das Buch kennt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Robert Seethalers Roman Ein ganzes Leben - Ein Buch das berührt
Knochenkälte von Simon Beckett
Sarah Kuttner: Mama & Sam – Wenn Nähe trügt
Agnieszka Lessmann: Aga – Kindheitsfragmente zwischen Schweigen und Fantasie
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
„Intermezzo“ von Sally Rooney: Ein packender Roman über Trauer, Liebe und die Zerbrechlichkeit menschlicher Verbindungen
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Robert Seethalers "Ein ganzes Leben" schafft es in die Shortlist
Aktuelles
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Rezensionen
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität