Verlust steht für:

Siehe auch:

Quelle: Wikipedia

Verlust

"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry "Great Big Beautiful Life" von Emily Henry Amazon
Buchrezension

"Great Big Beautiful Life" von Emily Henry – Eine berührende Reise durch Erinnerungen und Selbstfindung

Emily Henry ist längst eine der bekanntesten Stimmen der modernen Belletristik, und mit Great Big Beautiful Life beweist sie einmal mehr ihr außergewöhnliches Talent für tiefgründige Charakterstudien und emotionale Geschichten. Ihr neuer Roman ist eine bewegende Auseinandersetzung mit Verlust, der Kraft der Literatur und der Frage, wie Erinnerungen unsere Identität formen. Eine Lektüre, die nicht nur berührt, sondern auch nachhallt.
"Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu "Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu Amazon
Buchrezension

"Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu – Ein bewegendes Porträt über Herkunft, Verlust und Identität

Mit Sohn ohne Vater veröffentlicht Feridun Zaimoglu einen tiefgehenden Roman über die Suche nach Zugehörigkeit, die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und die Verarbeitung von Verlust. Der Autor, bekannt für seine poetisch-kraftvolle Sprache und seine eindringlichen Charakterstudien, verknüpft in diesem Werk persönliche Geschichte mit universellen Fragen nach Familie, Heimat und Selbstverständnis.
„Beautiful Ugly“ von Alice Feeney „Beautiful Ugly“ von Alice Feeney Für Leser*innen, die dunkle und vielschichtige Geschichten schätzen, ist „Beautiful Ugly“ ein echtes Highlight. Macmillan
Buchrezension

„Beautiful Ugly“ von Alice Feeney – Ein düsterer Psychothriller über Liebe, Verlust und die Suche nach Wahrheit

Alice Feeney, bekannt für ihre unerwarteten Wendungen und fesselnden Erzählungen, präsentiert mit „Beautiful Ugly“ einen Roman, der weit über den klassischen Psychothriller hinausgeht. In einer Geschichte voller Geheimnisse, Täuschungen und tiefer emotionaler Abgründe führt uns Feeney auf eine Reise, die die Grenzen zwischen Realität und Einbildung verschwimmen lässt. Der Roman ist zugleich eine Erzählung über Liebe und Verlust sowie eine schonungslose Untersuchung menschlicher Schwächen und ...
Kein Grund, gleich so rumzuschreien Kein Grund, gleich so rumzuschreien Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre Diogenes Verlag
Buchvorstellung

Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre

Das neue Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre erschien 2023 und setzt die Reihe der Zusammenarbeit der beiden Autoren fort, die 2020 mit „Alle sind so ernst geworden“ begann. Erschienen im Diogenes Verlag, vereint das Buch humorvolle Alltagsbeobachtungen mit persönlichen Einblicken und philosophischen Reflexionen.
DALL E

Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen laut NDR

Der NDR hat in einem aktuellen Artikel die spannendsten Bücher des Literaturjahres 2024 zusammengestellt. Egal, ob man den Geschmack dieser Auswahl teilt oder nicht – diese Werke haben 2024 definitiv Aufmerksamkeit erregt. Einige wurden mit Preisen ausgezeichnet, andere schafften es durch originelle Ideen und packende Geschichten ins Gespräch. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das Literaturjahr nachhaltig geprägt und eindrucksvoll die Bandbreite moderner Literatur gezeigt haben. Von historischen ...
Intermezzo Intermezzo Roman: Trauer, Verlust und die Verstrickungen komplexer Liebesbeziehungen Verlag Claassen
Buchvorstellung

„Intermezzo“ von Sally Rooney: Ein packender Roman über Trauer, Liebe und die Zerbrechlichkeit menschlicher Verbindungen

Mit Intermezzo bringt Sally Rooney einen weiteren tiefgründigen Roman heraus, der am 24.09.2024 im Verlag Claassen erscheint und von Zoë Beck ins Deutsche übersetzt wurde. Der Roman behandelt die Themen Trauer, Verlust und die Verstrickungen komplexer Liebesbeziehungen. Im Zentrum der Geschichte stehen die Brüder Peter und Ivan, die mit dem Tod ihres Vaters und den Herausforderungen ihrer eigenen Liebesleben konfrontiert werden.
In ihrem aktuellen Roman "Trost" zeigt Thea Dorn, dass wir die Wut als Produktivkraft nicht verlieren dürfen, sollte uns daran gelegen sein, das Menschliche zu feiern. In ihrem aktuellen Roman "Trost" zeigt Thea Dorn, dass wir die Wut als Produktivkraft nicht verlieren dürfen, sollte uns daran gelegen sein, das Menschliche zu feiern. Foto: Penguin Verlag
Roman

Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte

Die Schriftstellerin Thea Dorn ist längst zu einer intellektuellen Größe geworden, die sich, im Gegensatz zu vielen ihrer Autorenkollegen, der ironischen und satirischen Verkürzung widersetzt. Dorn, die gegenwärtig auch das "Literarische Quartett" leitet, befragt stets aus verschiedenen Perspektiven, verwehrt sich dem vorschnellen Urteilen und hat, wie ihr jüngstes Buch zeigt, keine Angst vor der Wut. Um dieses Gefühl der Wut geht es nämlich in ihrem Roman "Trost", der sich mit dem schmerzhaften ...
Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan Cover: Francke-Verlag
Aktuelles

Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan

Für die 16-jährige Tally stürzt eine Welt zusammen: Ihr Vater ist vor Kurzem an Lungenkrebs gestorben. Die Trauer ist derart überwältigend, dass auch das eigene Leben sinnlos erscheint. Wie die Begegnung mit einer alten Dame, ein Tagebuch und die Kraft der Freundschaft wieder neue Farben in ihren Horizont bringen, beschreibt der Roman „Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan“ von der Autorin Anni E. Lindner. Der Titel für Jugendliche ab 14 Jahren erscheint im März 2021 im ...
Marieke Lucas Rijnevelds Debütroman "Was man sät" hat für viel aufsehen gesorgt. Vor Kurzem erst, wurde er mit dem international Booker Prize ausgezeichnet. Er zeigt ein verstörendes Familienporträt. Marieke Lucas Rijnevelds Debütroman "Was man sät" hat für viel aufsehen gesorgt. Vor Kurzem erst, wurde er mit dem international Booker Prize ausgezeichnet. Er zeigt ein verstörendes Familienporträt. Foto: Suhrkamp Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Wenn die Stimme Gottes verklingt

In ihrem hochgelobten Debütroman "Was man sät", erzählt Marieke Lucas Rijneveld von der grausamen Begegnung mit dem Tod, dem Zerbrechen einer Familie und dem Aufkeimen sexueller Begierde. Vor kurzem erst, wurde das Buch der 29-Jährigen mit dem International Booker Prize ausgezeichnet.
Wie können sich Buchhandlungen in Krisen-Zeiten über Wasser halten? Die Fachzeitschrift buchreport hatte dazu eine Umfrage gestartet. Wie können sich Buchhandlungen in Krisen-Zeiten über Wasser halten? Die Fachzeitschrift buchreport hatte dazu eine Umfrage gestartet. Foto: Pixabay
Aktuelles

Wie können Buchhandlungen Verluste in der Krisen-Zeit ausgleichen?

Wie es bei nahezu allen anderen Branchen auch der Fall ist, sinken die Umsätze der Buchhandlungen in der Corona-Krise rapide. Wie kann man diesen Sturz ausgleichen? Eine Umfrage der Fachzeitschrift buchreport zeigt vor allem eines: Der Großteil der Buchhändler*innen spricht sich entschieden gegen einen Sonntags-Verkauf aus.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv