Selfpublishing im Rampenlicht: Amazon kürt die Finalistinnen des diesjährigen Kindle Storyteller Awards
Jenseits großer Verlagshäuser, ohne Feuilletonbegleitung und oft übersehen vom Literaturbetrieb, wächst eine Szene, die längst eigene Maßstäbe setzt: das Selfpublishing. Der Kindle Storyteller Award von Amazon bringt einmal im Jahr genau diese Autorinnen und Autoren ins öffentliche Blickfeld – mit Preisgeld, Reichweite und Sichtbarkeit. Nun hat Amazon die drei Finalistinnen für den Jahrgang 2025 bekannt gegeben.
Was auffällt: Alle drei nominierten Titel stammen von Autorinnen, und die Shortlist deckt ein breites erzählerisches Spektrum ab – von historischen Stoffen über alltagsnahe Beziehungsgeschichten bis hin zu einem psychologisch aufgeladenen Thriller.
Historisches Erzählen mit emotionaler Präzision
Den Auftakt macht Annette Oppenlander mit Kohlenträume, einem Roman, der das Leben von Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg und eine verbotene Liebe in den Mittelpunkt stellt. Oppenlander, die bereits mit ihrem Debüt Vaterland, wo bist Du? für Aufmerksamkeit sorgte, schreibt mit dokumentarischer Genauigkeit und emotionalem Gespür. Ihre Stärke liegt nicht im Pathos, sondern in der Reduktion: Alltagsszenen werden zu Verdichtungen historischer Erfahrung. Dass sie dabei auf eine weitgehend unterbeleuchtete Thematik fokussiert – das individuelle Schicksal der Zwangsarbeiter – gibt dem Roman auch eine literaturpolitische Relevanz.
Leichtfüßig, aber nicht belanglos
Ganz anders der Ton bei Marit Bernsons Der Mami-Dating-Club: Ein zweites Mal für immer. Der Titel klingt nach romantischer Komödie, und das ist er auch – aber eben mit klarem Blick auf die Realitäten von Alleinerziehenden, Patchwork-Familien und dem emotionalen Gerümpel gescheiterter Beziehungen. Bernson, die seit 2017 erfolgreich Selfpublishing betreibt und inzwischen über 50 Titel veröffentlicht hat, beherrscht das Spiel mit Alltagsnähe, Situationskomik und dem leichten Zweifel, ob das Glück von gestern auch das von morgen sein kann. Ihre Figuren sind nahbar, ihre Konflikte glaubwürdig – das Lesen gleicht einem Gespräch mit der Freundin, die zu viel weiß, aber nie belehrt.
Abgründe hinter der Fassade
Dritte auf der Liste ist Nika Lubitsch, eine feste Größe im deutschsprachigen Spannungssegment. Mit 30 Tage im Februar legt sie einen Thriller vor, der sich tief in familiäre Abgründe gräbt. Eine Mutter, deren Tochter zehn Jahre zuvor spurlos verschwand, entdeckt beim Aufräumen deren Tagebuch – und mit ihm eine andere Version der eigenen Geschichte. Lubitsch erzählt mit beklemmender Nähe, nutzt Rückblenden, Perspektivwechsel und Tagebucheinträge, um ein Geflecht aus Schuld, Verdrängung und Gewalt zu entwirren. Der Thriller folgt dabei nicht der klassischen Ermittlungslogik, sondern bleibt im Innenraum der Figuren – psychologisch dicht, manchmal fast dokumentarisch, stets kontrolliert erzählt.
Publikum und Jury entscheiden gemeinsam
Die Auswahl der Finalistinnen erfolgte durch eine Kombination aus Leser:innenbeteiligung – über Rezensionen und Verkaufszahlen – sowie der Entscheidung einer dreiköpfigen Jury: Jobst-Ulrich Brand, Kulturchef beim Nachrichtenmagazin Focus, die Selfpublishing-Autorin Martina Gercke und der Buch-Influencer Thomas Sachsenmaier (@thomas_bookclub). Bewertet wurden unter anderem Handlung, Originalität, sprachlicher Stil und erzählerische Qualität.
Die Gewinnerin wird am 7. November in München bekannt gegeben. Neben dem Preisgeld winkt eine Veröffentlichungsvereinbarung mit Amazon Publishing sowie die Produktion eines Hörbuchs.
Selfpublishing als Markt, nicht als Nische
Der Kindle Storyteller Award zeigt auch 2025: Selfpublishing ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein eigenständiger Literaturmarkt mit Publikum, Dynamik und Erfolgsgeschichten. Die diesjährige Shortlist spiegelt diese Vielfalt – thematisch, stilistisch und narrativ. Dass drei Frauen das Finale unter sich ausmachen, ist kein Zufall, sondern verweist auf eine Leserinnenkultur, die im Selfpublishing längst das gefunden hat, was der klassische Buchhandel oft übersieht: Geschichten, die aus dem Alltag schöpfen, aber nicht darin versinken.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Kindle Storyteller Award 2025 gestartet: Jetzt Bücher einreichen und 20.000 Euro gewinnen
Kohlenträume von Annette Oppenlander – Überleben, Zwangsarbeit und eine verbotene Verbindung
Selfpublishing-Buchpreis: Diese Bücher stehen im Finale
Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz
Der Roman "Wie Gräser im Wind" von Ella Zeiss gewinnt den Kindle Storyteller Award 2018
Tolino media präsentiert E-Books von Indies erstmals als Taschenbücher
Aktuelles
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Kohlenträume von Annette Oppenlander – Überleben, Zwangsarbeit und eine verbotene Verbindung
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Knochenkälte von Simon Beckett
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen