Der Autor des Bestsellers "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" präsentiert am Donnerstag sein neues Buch "Deutschland - Erinnerungen einer Nation".
Deutsche Geschichte könnte kaum unterhaltsamer vermittelt werden als von Neil MacGregor. Der Direktor des Britischen Museums stellt am Donnerstag ( 19. November 2015, 23:15 Uhr) sein neues Buch "Deutschland - Erinnerungen einer Nation" vor.
Der Clou ist wie auch schon bei "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten", dass MacGregor anhand von Gebäuden, Gegenständen und Kunstwerken auf Spurensuche nach der deutschen Vergangenheit geht.
Deutschland-Versteher mit intelligentem Forschungsansatz
Dass der smarte Brite regelrechter Deutschland-Fan ist, hatte er bei der Buchvorstellung im Berliner Renessaince Theater am Sonntag bewiesen: So lobte er die Integration von Flüchtlingen, an denen sich Europa ein Beispiel nehmen solle, ließ Pegida aber charmant unerwähnt. Seit der WM 2006 habe Deutschland international erheblich an Ansehen gewonnen. Wo englische Schüler zuvor Deutschland nur aus dem Geschichtsunterricht und da im Schwerpunkt im zweiten Weltkrieg kennen lernen, ist Deutschland jetzt plötzlich cool.
In "Deutschland - Erinnerungen einer Nation" macht Neil McGregor Eckpunkte der deutschen Geschichte an Bauwerken fest, beginnend mit dem Münchener Siegestor.
Daran knüpft MacGregor seine These, dass Deutschland kein nationales Gedächtnis habe, sondern die Geschichte, beginnend mit dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen, aus lokalen Einzel-Historien der verschiedenen Fürstentümer und Einflussbereiche.
So zeigt der Triumphbogen in München eine Widmung für das bayrische Heer um 1840 herum, wo ebendieses meist auf der Seite Napoleons gegen andere deutsche Heere zu Felde zog.
Es gibt kein englisches Wort für Mahnmal
Nach dem zweiten Weltkrieg erhielt das Siegestor auf der Südseite die Inschrift "Dem Sieg geweiht. Vom Krieg zerstört. Zum Frieden mahnend." Dies sieht der Brite als entscheidenden Unterschied zu anderen Staaten, wie Deutsche mit der Geschichte umgehen.
"Wir betrachten nur die heldenhaften Kapitel unserer Geschichte", sagt MacGregor. "Die schwarzen Epochen studieren wir nicht, blättern weiter, kommen zum nächsten Kapitel, wo wir immer noch heldenhaft agieren. Und das ist sehr gefährlich. Das ist eine höchst selektive Lektüre unserer eigenen Geschichte. Die Deutschen [...], das ist, glaube ich, einzig in der Welt, studieren im Gegenteil die schwarzen Kapitel, die schwierigen Epochen und nehmen daraus eine Warnung. Wichtig ist es, dass es auf Englisch kein Wort für Mahnmal gibt. Wir haben nur Denkmäler. Und die Idee, dass ein Denkmal nach vorne blicken kann und für die Zukunft mahnen soll - das findet man in Großbritannien und auch in Frankreich nicht. Das ist eine deutsche Spezialität. Das ist, finde ich, musterhaft. Das ist sehr zu bewundern."
Aus einer Ausstellung wird ein Bestseller
Neil MacGregor ist seit 2002 Direktor des Britischen Museums. Das Buch "Deutschland - Erinnerungen einer Nation" ging aus einer gleichnamigen Ausstellung hervor, die eigentlich an Engländer gerichtet war. Im Oktober hatte er sein Amt als Gründungsintendant des Humboldt-Forums in Berlin angetreten.
Von 1987 bis 2002 war Ian MacGregor Direktor der National Gallery in London. 2015 wurde er mit dem Friedrich-Gundolf-Preis, dem Deutschen Nationalpreis sowie mit einer Goethe-Medaille ausgezeichnet.
In der Sendung "lesenswert sachbuch" am Donnerstag, 19. November, 23.15 Uhr im SWR Fernsehen spricht Neil MacGregor mit Moderator Walter Janson. Die Wiederholung sehen Sie am 22. November, 8.45 Uhr, im SWR Fernsehen und am gleichen Tag ab 10.15 Uhr in 3sat.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Krisenbewältigung: Wolfgang Schäuble spricht mit Denis Scheck über sein Buch "Grenzerfahrungen"
Denis Scheck erhält den Pfälzer Saumagenorden – Ein literarischer Ritterschlag mit Humor
Dinçer Güçyeter erhält den Peter-Huchel-Preis 2022
"Imperium" und "Eurotrash": Zwei Hörspiele nach Romanen von Christian Kracht
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
Kunst und Demokratie: Denis Scheck trifft Hedwig Richter und Kristof Magnusson
Denis Scheck feiert 100. Sendung "lesenswert"
Die 10 Sommer-Bücher der SWR Bestenliste
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Literarische Talkrunde im 3sat: Was die "Buchzeit" empfiehlt
SWR Bestenliste - Terence Hanbury White auf Platz 1
Die SWR Bestenliste
„Manhattan Transfer" ist Hörbuch des Jahres
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr