Von Orwell bis ChatGPT – wie Literatur die Überwachungsgesellschaft vorausgesagt hat

Vorlesen

George Orwell hatte noch keine Ahnung von Cookies, GPS-Tracking oder personalisierter Werbung. Aber er hatte eine Ahnung davon, wie sich Macht unsichtbar in den Alltag einschreibt. Als er 1949 1984 veröffentlichte, war „Big Brother“ noch keine Fernsehshow, sondern das Menetekel einer Gesellschaft, in der selbst Gedanken zu Delikten werden konnten.
Heute, im Zeitalter von ChatGPT, Alexa und allgegenwärtigen Algorithmen, wirkt Orwells Roman weniger wie Science-Fiction, sondern wie eine nüchterne Gebrauchsanweisung. Die Literatur war schon immer ein Frühwarnsystem – und wer genau hinsieht, erkennt, dass Schriftsteller seit Jahrhunderten die Werkzeuge beschrieben haben, mit denen wir uns heute überwachen lassen.

Mary Shelley, Frankenstein Mary Shelley, Frankenstein Anaconda Verlag

Hier bestellen

Farm der Tiere: Ein Märchen | Sie wollten Freiheit. Sie bekommen Unterdrückung | Der Klassiker über Macht, Manipulation und Moral neu übersetzt von Eike Schönfeld

Schöne Neue Welt: Ein Roman der Zukunft (Fischer Klassik)

Orwell, Huxley und die Grammatik der Kontrolle

Orwell setzte auf Angst. Seine Überwachungsgesellschaft gründet auf totaler Sichtbarkeit, Kameras, Sprachverboten, dem „Neusprech“. Wer abweicht, verschwindet. Huxley, sein literarischer Gegenspieler, beschrieb dagegen in Schöne neue Welt eine Gesellschaft, in der Kontrolle nicht durch Gewalt, sondern durch Lust funktioniert: permanente Unterhaltung, Zerstreuung, Drogen – ein Strom aus Vergnügungen, der das Denken betäubt.
Zwischen beiden Entwürfen schwankt bis heute unsere Wirklichkeit: Orwell warnte vor dem Überwachungsstaat, Huxley vor der Überwachungsgesellschaft, die wir freiwillig lieben. Das Smartphone in der Tasche ist die perfekte Synthese: Wir tragen die Kamera bei uns – und schauen gern hinein.

Kafka im Großraumbüro

Schon vor Orwell und Huxley hatte Franz Kafka den Bürokratie-Albtraum beschrieben, der zur stillen Form der Kontrolle wird. In Der Prozess weiß Josef K. nicht, wessen Regeln er eigentlich bricht. Er bekommt keine Informationen, keine Einsicht, nur Aktenberge und endlose Verfahren. Das Absurde ist nicht, dass er überwacht wird, sondern dass er selbst zum Rädchen im Apparat wird – ein Prototyp für den modernen Menschen, der im Homeoffice die Datenschutzrichtlinien akzeptiert, ohne sie zu verstehen.

Von der Fiktion zur Cloud: Heute schreibt die Technik mit

Die Gegenwart verschiebt die literarischen Vorahnungen in den Alltag. Gesichtserkennung in Bahnhöfen, Chatprotokolle, die ewig gespeichert werden, und Sprachmodelle, die jedes Wort auswerten – all das ist längst Realität. Literatur hat das Muster geliefert: totale Sichtbarkeit und totale Berechenbarkeit.
Und nun taucht ChatGPT auf. Kein Überwachungsapparat im Orwell’schen Sinne, aber eine Technologie, die zeigt, wie Sprache selbst zum Datenmaterial wird. Maschinen analysieren, wie wir schreiben, was wir fragen, welche Vorlieben wir haben. Damit sind wir an einem Punkt, den weder Orwell noch Huxley konkret ausbuchstabierten: Überwachung nicht nur des Körpers oder des Konsums, sondern des Denkens in Echtzeit.

Literatur als Frühwarnsystem

Dass Schriftsteller diese Mechanismen so früh erkannten, ist kein Zufall. Literatur arbeitet immer mit Szenarien: Was wäre, wenn …? Sie tastet aus, was Politik und Technik erst Jahrzehnte später realisieren. Ob Mary Shelleys Frankenstein (die Vision künstlicher Intelligenz im 19. Jahrhundert), Orwells 1984 oder Margaret Atwoods Der Report der Magd– die Literatur baut Versuchsanordnungen, in denen sich gesellschaftliche Kontrollmuster beobachten lassen, bevor sie Wirklichkeit werden.

Überwachen wir uns selbst?

Der vielleicht bitterste Befund: Der Staat muss uns gar nicht mehr komplett überwachen. Wir liefern unsere Daten freiwillig ab. Likes, Standortfreigaben, Fitnesstracker – alles fließt in eine gigantische Datenökonomie, die uns präziser kennt, als es jeder Geheimdienst je könnte. In Orwells Welt gab es noch die Angst vor dem „Televisor“. Heute kaufen wir ihn selbst, nennen ihn Smart-TV und lassen ihn Sprachbefehle entgegennehmen.
Das wirft eine unbequeme Frage auf: Sind wir eigentlich Opfer von Überwachung – oder Komplizen, die sich bereitwillig einspannen lassen?

Zwischen Roman und Realität

Von Orwell bis ChatGPT zeigt sich: Die Literatur hat nicht einfach düstere Szenarien entworfen, sie hat Muster sichtbar gemacht. Kontrolle funktioniert nicht nur durch Gewalt, sondern auch durch Sprache, durch Bürokratie, durch den verführerischen Komfort der Technik.
Vielleicht liegt die eigentliche Aufgabe von Literatur darin, uns daran zu erinnern, dass jede Form von Macht sich zuerst in Geschichten einschreibt – und dass wir wachsam bleiben müssen, wenn diese Geschichten plötzlich zu Bedienungsanleitungen werden.
Oder, zugespitzt gesagt: Orwell fürchtete, dass die Wahrheit vor uns verborgen wird. Huxley fürchtete, dass wir uns in Belanglosigkeiten verlieren. Und heute? Wir haben beides – mit WLAN-Anschluss.

Über die Autoren

George Orwell (1903–1950), geboren als Eric Arthur Blair, war Essayist, Romanautor und scharfer Kritiker totalitärer Systeme. MitFarm der Tiere schuf er zwei Klassiker der politischen Literatur, die sich mit Sprache, Kontrolle und Machtmissbrauch auseinandersetzen. Orwells Werke prägen bis heute unser Verständnis von Überwachung und Propaganda.

Aldous Huxley(1894–1963) entwarf in Brave New World/ Schöne neue Welt (1932) eine Vision der totalen Kontrolle durch Konsum, Lust und soziale Konditionierung. Huxley, ein Zeitgenosse Orwells, schildert eine Welt, in der Menschen sich freiwillig dem System unterwerfen – nicht aus Angst, sondern aus Gewöhnung.

Franz Kafka(1883–1924) beschrieb mit Der Prozess und Das Schloss keine Zukunft, sondern die Mechanik der Bürokratie im Hier und Jetzt – ein System, das durch Intransparenz, Sprachverwirrung und ungreifbare Macht wirkt. Seine Werke gelten als Vorboten moderner Kontrollgesellschaften, in denen Macht durch Strukturen wirkt, nicht durch Personen.

Margaret Atwood geb. 1939 schrieb mit The Handmaid’s Tale/ Der Report der Magd (1985) einen feministischen Dystopieroman über patriarchale Macht, religiösen Fanatismus und Reproduktionskontrolle. Atwood betont, dass sie nichts erfunden habe, was nicht historisch oder gegenwärtig irgendwo bereits stattgefunden habe.

Mary Shelley(1797–1851) gilt als eine der ersten Autorinnen, die sich literarisch mit künstlicher Intelligenz und technologischer Hybris auseinandersetzten.Frankenstein oder Der moderne Prometheus (1818) erzählt von einem künstlich geschaffenen Wesen, das zum Spiegel moralischer und wissenschaftlicher Verantwortung wird – ein Frühwerk der Technoethik avant la lettre.

Hier bestellen

Farm der Tiere: Ein Märchen | Sie wollten Freiheit. Sie bekommen Unterdrückung | Der Klassiker über Macht, Manipulation und Moral neu übersetzt von Eike Schönfeld

Schöne Neue Welt: Ein Roman der Zukunft (Fischer Klassik)

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Aktuelles

Rezensionen