Franz Kafka (gelegentlich tschechisch František Kafka, hebräischer Name אנשיל Anschel;[1] * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein österreichisch-tschechischer Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Prager deutschen Literatur und der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Seine Werke – darunter die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene sowie zahlreiche Erzählungen – gehören zum Kanon der Weltliteratur.

Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seine letztwillige Verfügung von Max Brod veröffentlicht, einem engen Freund und Vertrauten, den Kafka zu seinem Nachlassverwalter bestimmt hatte. Kafkas Schilderungen unergründlich bedrohlicher, absurder Situationen haben zur Bildung des auch im außerliterarischen Kontext verwendeten Adjektivs „kafkaesk“ geführt.

Quelle: Wikipedia

Kafka

Denis Scheck Denis Scheck Von Elena Ternovaja - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Preis

Friedrich-Perthes-Preis für Denis Scheck: Ein Abend über Lesewut, Literatur und literarische Abrissarbeiten

Erstmals hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Friedrich-Perthes-Preis vergeben – benannt nach einem Verleger, der früh die Notwendigkeit eines Urheberrechts erkannte und den Buchhandel als Rückgrat geistiger Arbeit verstand. Dass Denis Scheck nun als erster Preisträger ausgezeichnet wird, ist keine Anekdote, sondern ein Signal: für Literaturkritik mit Rückgrat, für Urteilskraft statt Gefälligkeit.
Kafkabrief Kafkabrief Von Franz Kafka -wikipedia -Gemeinfrei
Aktuelles

„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück

Der Brief an den Vater, den Franz Kafka 1919 in Schelesen bei Prag schrieb, gehört zu den zentralen Texten der modernen Weltliteratur. Nun ist das ikonische Manuskript, das 100 Seiten im Oktav-Format umfasst und sich in bemerkenswert gutem Zustand befindet, für das Deutsche Literaturarchiv Marbach gesichert worden. Dies wurde durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, des Landes Baden-Württemberg, privater Stiftungen sowie des Verlegers Thomas Ganske ermöglicht, der das Manuskript ...
Franz Fühmann Franz Fühmann Berlin Begegnung zur Friedensförderung Fühmann Bundesarchiv, Bild 183-Z1229-318 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0
Aktuelles

Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann

Franz Fühmann wurde am 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser (heute Rokytnice nad Jizerou, Tschechien) geboren, in eine Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche. Das Ende des Ersten Weltkriegs und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen prägten das Umfeld seiner Kindheit. Er wuchs in einem kleinbürgerlich-katholischen Elternhaus auf, das von Disziplin und religiösem Glauben bestimmt war. Seine Mutter war eine streng gläubige Katholikin, sein Vater ein ...
Schloss Liblice Schloss Liblice Kafka Konferenz auf Schloss Liblice Von VitVit - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Aktuelles

Jahrestag der Kafka-Konferenz 1963: Ein Meilenstein der kulturellen Liberalisierung

Anlässlich des 80. Geburtstages von Franz Kafka fand vom 27. bis 29. Mai 1963 im barocken Schloss von Liblice die inzwischen legendäre Kafka-Konferenz statt. Eduard Goldstücker veranstaltete diese Konferenz um dem Vergessen und der Verbote von Kafka- Literatur entgegentreten Er und und seine Prager Germanistenkollegen markierten so einen Wendepunkt in der kulturellen und politischen Landschaft der Tschechoslowakei. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte im Land eine allgemeine Aversion gegen die ...
Drehstart zu "Kafka": Martin Gschlacht (Kamera), Joel Basman (Kafka), Felix Römer (Kutscher), David Schalko (Regie), John Lueftner (Produzent) Drehstart zu "Kafka": Martin Gschlacht (Kamera), Joel Basman (Kafka), Felix Römer (Kutscher), David Schalko (Regie), John Lueftner (Produzent) Bild: NDR/ Superfilm/Nicole Albiez
Literaturverfilmung

Drehstart für Mini-Serie "Kafka"

Im Juni 2024 jährt sich der 100. Todestag des Schriftstellers Franz Kafka. Aus diesem Anlass wird derzeit in Österreich - Wien und Salzburg - im Auftrag aller ARD-Sender und des ORF die sechsteilige Miniserie "Kafka" gedreht. Regie führt David Schalko; die Drehbücher stammen von Daniel Kehlmann. Inhaltlich hat man sich an der dreiteiligen Kafka-Biografie von Reiner Stach orientiert.
In seinem aktuellen Buch "Die Schlange im Wolfspelz" zeigt Michael Maas eindrucksvoll auf, wie aus einzelnen Worten gute Literatur wird. In seinem aktuellen Buch "Die Schlange im Wolfspelz" zeigt Michael Maas eindrucksvoll auf, wie aus einzelnen Worten gute Literatur wird. Foto: Rowohlt Verlag
Redaktionelle Empfehlung

Kafka, ein Alien

Es sei immer äußerst schwierig, genau herauszustellen, was das Besondere bei diesem oder bei jenem Autor ist, sagte der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki einmal. In seinem aktuellen Buch nähert sich der Literaturwissenschaftler Michael Maar dieser Frage über den Schreibstil. "Die Schlange im Wolfspelz - Das Geheimnis großer Literatur" ist eine spannende und aufschlussreiche Reise durch die deutsche Literaturgeschichte.
Die New York Puplic Library startete vor etwa einem Jahr das Format "Insta Novels". Ausschnitte aus Literaturklassikern werden dabei häppchengerecht über Instagram vermittelt. Die New York Puplic Library startete vor etwa einem Jahr das Format "Insta Novels". Ausschnitte aus Literaturklassikern werden dabei häppchengerecht über Instagram vermittelt. Foto: Wikipedia
Aktuelles

Insta-Storys: Wie eine New Yorker Bibliothek das Buch aufgibt

Die New York Puplic Library ist mit über 55 Millionen Medien eine der größten Bibliotheken auf der Erde. Um zukünftig auch jüngere Generationen anzusprechen, veröffentlicht die Bibliothek gewählte Auszüge verschiedenster Literaturklassiker auf Instagram. "Insta Novels" nennt sich das Format, welches Bücher aufs Display bringt. Nur ist das Display begrenzt...

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv