Im Interview mit der ZEIT macht Marc Elsberg deutlich: Künstliche Intelligenz ist für ihn kein Gespenst, sondern ein Werkzeug – eines, das man wie jedes andere beherrschen muss. Schreiben und Plotten bleiben Handarbeit, die Geschichte entsteht in seinem Kopf, nicht im Prozessor. ChatGPT, Claude oder Perplexity sind für ihn eher „fleißige, aber unzuverlässige Praktikanten“: schnell, hilfreich, aber mit einer beunruhigenden Neigung zu frei erfundenen Fakten. (hier der link zum Interview der ZEIT)
KI als Recherche-Boost – aber mit Kontrollpflicht
Gerade in der Recherche sieht er einen klaren Gewinn. Für eine indische Marktszene suchte er früher stundenlang nach Bildern, Gerüchen und Geräuschen, heute reichen oft wenige Minuten. Dass dabei auch mal Lammfleisch zwischen den Mangos landet, nimmt er gelassen – entscheidend ist, dass er prüft, auswählt und am Ende derjenige bleibt, der erzählt.
Der Literaturmarkt im Umbruch
Elsberg beschreibt einen Buchmarkt, in dem Sichtbarkeit härter umkämpft ist als je zuvor. Die Textflut ist Realität, Amazon begrenzt Selfpublishing-Uploads, und die größte Zielgruppe sind nicht Vielleser, sondern Gelegenheitsleser, die maximal ein Buch pro Jahr anfassen – für die könnte bald auch ein KI-Text genügen. Angst hat er davor nicht. Stattdessen sieht er die Notwendigkeit, dass Autorinnen und Autoren ihren Werkzeugkasten erweitern, um sichtbar zu bleiben.
Klare Haltung statt Hype oder Panik
Bemerkenswert ist, wie Elsberg sich der gängigen Schwarz-Weiß-Debatte entzieht. Er inszeniert KI weder als kreative Wunderwaffe noch als existenzielle Bedrohung. Stattdessen betont er die Verantwortung des Autors: Die Maschine mag zuarbeiten, aber Entscheidungen, Ton und Dramaturgie bleiben beim Menschen. Dieses nüchterne Selbstverständnis ist im deutschsprachigen Literaturbetrieb selten – gerade weil hier KI-Nutzung oft noch als Tabu gilt.
Vom Zeitalter der Aufklärung zur Ära der Mustererkennung
Im größeren Kontext ordnet er KI als Teil einer kulturellen Verschiebung ein: weg von der kausal begründeten Aufklärung, hin zu einer Welt, in der Mustererkennung ausreicht – Erkenntnisse ohne zwingendes „Warum“. Vertrauen wird damit zur neuen Leitwährung.
Unabhängige KI-Modelle statt Konzernmacht
Elsbergs Forderung: unabhängige, öffentliche KI-Modelle nach Vorbild des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, um technologische Abhängigkeiten zu reduzieren. Denn Technik formt uns ebenso, wie wir sie formen – ein Gedanke, den er mit McLuhan und Churchill unterstreicht.
Stoff für die nächsten Science-Thriller
Dass KI längst nicht nur unsere Literaturproduktion, sondern auch unsere Sprache und Denkweise verändert, sieht er nicht als Bedrohung, sondern als laufenden Prozess. Für den Autor von Blackout, Zero, Helix und Celsius ist das zugleich Warnung und Inspiration – Material, aus dem sich die nächsten großen Thriller spinnen lassen.
Zum Autor
Marc Elsberg wurde 1967 in Wien geboren. Er war Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien und Hamburg sowie Kolumnist der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“. Heute lebt und arbeitet er in Wien. Mit seinen internationalen Bestsellern BLACKOUT und ZERO etablierte er sich auch als Meister des Science-Thrillers. Beide Thriller wurden von „bild der wissenschaft“ als Wissensbuch des Jahres in der Rubrik Unterhaltung ausgezeichnet und machten ihn zu einem gefragten Gesprächspartner von Politik und Wirtschaft.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Neuer Thriller von Marc Elsberg Helix - Sie werden uns ersetzen
WDR verfilmt Thriller „Helix“ vom Marc Elsberg
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek bleibt mit drei Büchern in den Top Ten
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek überrollt Top Ten mit drei Romanen
Erebos 3 von Ursula Poznanski: Zurück im Spiel – und die Einsätze waren nie höher
Origin – Die größte Verschwörung um Glaube und Wissenschaft von Dan Brown
Bibliothekare zwischen Steppe und Serverraum: Der IFLA-Weltkongress 2025 in Astana
Internationale Buchmärkte 2024: Belletristik boomt, Sachbuch schwächelt
Audible Hörbuch-Charts: Marc Elsberg mit "°C – Celsius" auf Platz 1
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Eine digitale Piraterie
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Technik-Thriller Zwillingscode
Maschinen und Moral: Spannende Precht-Analyse
War die Gesellschaft schon digital, bevor es die Digitaltechnik gab?
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel