Es kommt selten vor, dass ein deutschsprachiger Roman im englischsprachigen Raum eine derartige Welle schlägt – und noch seltener, dass die Reaktionen über bloßes literarisches Wohlwollen hinausgehen. Daniel Kehlmanns Roman Lichtspiel, in den USA unter dem Titel The Director erschienen, hat diese Ausnahme geschafft. Seit dem 6. Mai 2025 häufen sich in amerikanischen Medien Rezensionen, die das Buch nicht nur als literarisches Ereignis, sondern als politisches Signal deuten.
Die Aufmerksamkeit, die Kehlmanns Roman derzeit erfährt, reicht von der New York Times über The Atlantic bis zur Washington Post. Die Besprechungen sind ausführlich, zum Teil hymnisch, und selten wurde ein europäischer Roman in derart direktem Zusammenhang mit dem Zustand der amerikanischen Gegenwart gelesen. Dass das Buch überhaupt als „Spiegel unserer Zeit“ begriffen wird, liegt nicht nur an seiner meisterhaften Konstruktion, sondern auch an einem historischen Stoff, der unbequeme Fragen stellt, ohne sie zu erklären – und genau darin liegt seine Kraft.
Georg Wilhelm Pabst: Aufstieg, Flucht, Rückkehr
Im Zentrum steht Georg Wilhelm Pabst, Regisseur von Klassikern wie Die freudlose Gasse oder Die Büchse der Pandora, ein Mann, der die Weimarer Republik filmisch mitprägte und dann – wie so viele – vor den Nationalsozialisten floh. Anders als viele kehrte Pabst jedoch zurück. Er drehte zwar keine offenen Propagandafilme, arbeitete aber im NS-System weiter. Ein ambivalenter Rückzug ins Licht.
Kehlmann interessiert sich weniger für Heldenmut als für Nuancen: Wie viele kleine Kompromisse braucht es, um am Ende tief verstrickt zu sein? Und wie klingt das Echo dieser Kompromisse in heutigen Künstlerbiografien? Die moralische Frage steht im Zentrum – und sie wird nicht als These, sondern als Strukturvorgabe gestellt. Man rutscht ab. Langsam. Und es gibt keine saubere Linie, keinen rettenden Sprung zurück.
Die Amerikaner lesen mit gespitztem Ohr
Besonders die Washington Post betont, wie präzise Kehlmann historische Details mit erzählerischer Raffinesse verwebt. Episodenhafte Kapitel, die sich zu einem Mosaik fügen, stilistisch geschliffen, inhaltlich unbequem. Es ist kein Zufall, dass amerikanische Kritiker die Figur des Joseph Goebbels – in Kehlmanns Darstellung ein intellektuell unterfütterter Demagoge mit zynischem Talent – mit aktuellen politischen Akteuren vergleichen. Nicht nur, aber auch Donald Trump, dessen Wiederwahlkampagne unübersehbar den kulturellen Resonanzraum dieses Buches mitprägt.
In einem Fernsehinterview mit CNN erklärte Kehlmann, die Parallelen hätten sich nicht aufgedrängt, sie seien einfach dagewesen. Die amerikanische Kulturindustrie – so scheint es – will das Buch vor allem als Warnung lesen. Robert De Niro tut das in Cannes ganz öffentlich und vergleicht The Director mit Klaus Manns Mephisto, ebenfalls ein Roman über die Preisgabe moralischer Integrität im Tausch gegen ästhetische Karriere.
Literatur als Kommentar – und als Spiegel
Man kann all das für eine etwas arg eifrige Politisierung von Kunst halten. Aber man kann auch feststellen: The Directorfunktioniert auf mehreren Ebenen. Er ist ein Roman über Filmästhetik – wie Kehlmann Pabsts Schnitttechnik in seine Erzählstruktur übersetzt, ist mehr als nur formale Spielerei. Es ist ein Essay über künstlerische Entscheidungsprozesse unter Druck. Und ein stiller, aber eindringlicher Abgesang auf die Vorstellung, man könne inmitten der Barbarei einfach weitermachen, als sei nichts geschehen.
Dass dieser Roman gerade jetzt, im Frühjahr 2025, in den USA erscheint, ist kein Zufall – sondern ein glücklicher Unfall der Veröffentlichungspolitik. Denn das Timing trifft einen Nerv. Die amerikanische Kultur blickt auf sich selbst, nervös, vor den nächsten Wahlen, und fragt: Wer spielt mit? Und warum?
Politische Resonanz: Amerika sieht sich selbst, Deutschland schaut auf das Handwerk
Die kontrastreiche Rezeption des Romans in Deutschland und den USA spiegelt auch die Unterschiede im politischen Klima beider Länder. Während amerikanische Kritiker The Director nahezu zwangsläufig im Lichte der jüngsten Wahl und des gesamtgesellschaftlichen Klimas nach einer autoritären Legislaturperiode lesen, zeigt sich die deutsche Kritik deutlich nüchterner – und im Zweifel näher am Text als am Zeitgeist. In Deutschland wird geprüft, wie gut Kehlmanns Figuren gebaut sind, wie tragfähig seine Dramaturgie, ob das moralische Dilemma literarisch greift.
In den USA hingegen wurde der Roman von Beginn an als Kommentar zur Lage der Nation gelesen – zur Stille vieler Intellektueller, zum Rückzug der Kulturbranche aus der politischen Arena, zur Frage, wer heute bereit ist, seine künstlerische Autonomie gegen gesellschaftliche Verantwortung abzuwägen. Der Regisseur Pabst, der sich leise in den Dienst eines Systems stellt, das er eigentlich verachtet, wird dort zum emblematischen Spiegelbild einer Gegenwart, in der das Spektrum zwischen Mitläufertum und stiller Duldung zunehmend schwerer zu trennen ist.
Deutschland diskutierte nach Erscheinung des Romans über Sprache, Struktur und psychologische Kohärenz – Amerika über Haltung, Wirkung und die moralische Reichweite künstlerischer Entscheidungen. Dass beides in demselben Buch Platz findet – das ist vielleicht Kehlmanns eigentliche Leistung. Und auch ein Hinweis darauf, wie verschieden Literatur gelesen werden kann, je nachdem, wohin gerade der Blick der Gesellschaft gerichtet ist.
Erscheinungstermin UK: The Director am 22. Mai 2025, riverrun (Quercus Publishing)
Übersetzung: Ross Benjamin
Erscheinungstermin Deutschland: Lichtspiel am 10.10.2023, Rowohlt Buchverlag
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Cemile Sahin: "Kommando Ajax" – Eine rasante Erzählung über Exil, Kunst und Verrat
Leon de Winter: Stadt der Hunde
Vom „Ritter Nerestan“ zu „Mädchen in Uniform“
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
zu lieben von Ulrike Draesner
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Transit von Anna Seghers
„Das Kalendermädchen“ – Fitzeks packender Psychothriller für die dunkle Jahreszeit
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Clemens Böckmann – „Was du kriegen kannst“
„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung
Das Buch "Stella" von Takis Würger
„Das Wohlbefinden“ von Ulla Lenze
Aktuelles
Zwischen Logik und Legende: Netflix adaptiert Dan Browns „The Secret of Secrets“
Ein Licht aus dem Süden: Banu Mushtaq gewinnt den International Booker Prize 2025
Der Trafikant von Robert Seethaler – Zwischen Pubertät, Politik und Psychoanalyse
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR

Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
„Mord im Orientexpress“ von Agatha Christie – Warum der Klassiker bis heute fasziniert
„Der Pinguin, der fliegen lernte“ von Eckart von Hirschhausen – Warum diese Lebensgeschichte bewegt, inspiriert und doch nicht ganz überzeugt
„Hase und ich“ von Chloe Dalton – Rezension: Ein literarischer Blick auf Nähe, Natur und stille Erkenntnis
Denis Scheck blickt für den SÜDKURIER auf die „Spiegel“-Bestseller Sachbuch
Spandau Phoenix von Greg Iles – Thriller über das letzte Geheimnis des Dritten Reichs
„Ich schweige für dich“ von Harlan Coben – Wenn die Wahrheit zur Bedrohung wird
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist – Justizkritik, Maskenspiel und literarische Präzision
Die LET THEM Theorie – Warum Loslassen mehr Kraft gibt als Kontrolle
„Der Kuß der Spinnenfrau“ – Manuel Puigs Roman über Liebe, Ideologie und die Macht der Erzählung
Rezensionen
„Der Heimweg“ von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller über Angst, Gewalt und die Illusion von Sicherheit
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
