Der Mai bringt nicht nur neue Bücher, sondern auch frische Debatten im Literarischen Quartett. Gastgeberin Thea Dorn lädt ins Rangfoyer des Berliner Ensembles, wo sie gemeinsam mit Iris Radisch, Wolfram Eilenberger und Hilmar Klute vier Romane ins Zentrum rückt – darunter drei aktuelle Neuerscheinungen und ein Klassiker aus besonderem Anlass.
Emmanuel Carrère: Ich lebe und ihr seid tot. Die Parallelwelten des Philip K. Dick
Eine Romanbiografie über den Autor, der die Science-Fiction in den Wahnsinn trieb. Philip K. Dick war ein Prophet der Paranoia, ein Mann auf der Schwelle zwischen Vision und Verfolgungswahn. Carrère folgt ihm mit erzählerischer Präzision und einem untrüglichen Gespür für die Abgründe, in die man blickt, wenn man zu lange auf Bildschirme starrt.
Rachel Kushner: See der Schöpfung
Kushner erzählt in lakonischer Sprache von einer politischen Randexistenz. Formal an einen Spionageroman erinnernd, verhandelt der Text fundamentale Fragen nach Zugehörigkeit, Widerstand und Selbstentwurf – vielschichtig, kühl und klug.
Nell Zink: Sister Europe
Ein literarisches Kammerspiel voller Ironie, sprachlicher Präzision und gesellschaftlicher Spannung. Zinks Kurzroman verknüpft urbane Beobachtungen mit politischem Feingefühl – ein kleines Buch, das weit über sich hinausweist.
Thomas Mann: Der Zauberberg
Ein Jahrhundertroman, der bleibt. Der Zauberberg ist Thomas Manns dichterisches Gedankenpanorama zur Zeit – philosophisch, psychologisch, sprachlich überragend. Die Rückkehr lohnt: als Neu- wie Wiederlektüre.
Sendezeiten & Verfügbarkeit
Die neue Ausgabe des Literarischen Quartetts ist ab Mittwoch, 14. Mai 2025, 10:00 Uhr in der ZDF-Mediathek und über die ZDF-App abrufbar. Die TV-Ausstrahlung erfolgt wie gewohnt am Freitagabend.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
Druckfrisch vom 12. Oktober 2025 László Krasznahorkai, Anja Kampmann, Katerina Poladjan – und Denis Scheck mit der SPIEGEL-Bestsellerliste
Thea Dorn diskutiert mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer
Literarisches Thermometer: SWR Bestenliste Juni 2025
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
„Weihnachten mit Thomas Mann“: Ein literarisches Fest!
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
Aktuelles
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität