Am Sonntag, 6. April 2025, berichtet „ttt – titel thesen temperamente“ um 23:05 Uhr im Ersten (ARD) unter vielen anderen interessanten Themen aus der Kulturwelt über Rachel Kushners neuen Roman „See der Schöpfung“.
Die vielfach ausgezeichnete amerikanische Autorin, bekannt für Werke wie Flammenwerfer und Ich bin ein Schicksal, hat mit See der Schöpfung einen überraschend politischen Spionageroman vorgelegt: philosophisch grundiert, erzählerisch rasant und mit einer Ex-CIA-Agentin im Zentrum, die sich zwischen Auftrag, Identität und zivilisatorischer Zumutung verliert.
„ttt“ hat Kushner in Los Angeles getroffen und mit ihr über ihre Lust am Genre, den Ernst des Spiels und die Frage gesprochen, warum sie ihre Figuren lieber „gegen die Zeit“ leben lässt.
Einschalten lohnt sich – für alle, die Literatur nicht nur lesen, sondern erleben wollen.
Rachel Kushner undercover: Spionin im Dienst der Zivilisationskritik
Rachel Kushner gehört zu den prägnantesten Stimmen der amerikanischen Gegenwartsliteratur – präzise, klarsichtig, stilistisch souverän. Mit ihrem neuen Roman See der Schöpfung, der am 15. April 2025 im Rowohlt Verlag erscheint, liefert sie nicht nur spannungsgeladene Prosa, sondern auch eine kluge Zumutung. Das Buch war 2024 für den Booker Prize und den National Book Award nominiert – nicht ohne Grund.
Eine Agentin zwischen Auftrag und Abgrund
Im Zentrum steht Sadie Smith, 34, attraktiv, skrupellos, Ex-Agentin der CIA. Ein klassisches Femme-fatale-Setup, könnte man meinen – doch Kushner unterwandert die Erwartungen. Sadie wird beauftragt, eine Kommune anarchistischer Umweltaktivisten in der südfranzösischen Provinz zu infiltrieren. Was als klarer Auftrag beginnt, verläuft sich rasch im Dunst der Ambivalenz: Zwischen dem archaischen Charme einer Höhle, dem charismatischen Bruno Lacombe und der eigenen brüchigen Identität beginnt Sadie zu taumeln. Kontrolle, so stellt sich heraus, ist eine Illusion – nicht nur für Agentinnen.
Spionage trifft auf Philosophie
Kushner gelingt das Kunststück, einen temporeichen Plot mit philosophischem Tiefgang zu verweben. Hinter den Beobachtungen über Sabotage und Surveillance verbergen sich drängende Fragen: Was schuldet der Mensch der Natur? Was ist Kunst wert in einer Welt am Kipppunkt? Wer entscheidet über Verteilung und Teilhabe? Die Booker-Jury nennt den Roman einen „tiefgründigen, unwiderstehlichen Pageturner“ – eine seltene Kombination, die tatsächlich hält, was sie verspricht.
Übersetzt mit Präzision – bald im Buchhandel
Die deutsche Fassung stammt von Bettina Abarbanell, die bereits Kushners frühere Werke kongenial übertragen hat. Ab dem 15. April 2025 liegt See der Schöpfung nun auch in deutscher Sprache vor – ein Roman, der sich sowohl für politisch hellwache als auch für ästhetisch anspruchsvolle Leser als gewinnbringend erweisen dürfte.
Über die Autorin:
Rachel Kushner, geboren 1968 in Oregon, zählt zu den profiliertesten Stimmen der US-amerikanischen Gegenwartsliteratur. Mit Telex from Cuba, Flammenwerfer und Mars Room wurde sie international bekannt; ihr Stil: präzise, politisch wach, zugleich literarisch eigenwillig. Mars Room stand auf der Shortlist für den Booker Prize und brachte ihr auch im deutschsprachigen Raum große Aufmerksamkeit.
Kushners Figuren bewegen sich meist an den Rändern gesellschaftlicher Ordnung – zwischen Ideologie, Widerstand und Überleben. Ihre Romane sind ebenso politisch grundiert wie ästhetisch durchdacht, oft getragen von subversivem Humor und existenzieller Klarheit. Neben ihrer Prosa schreibt sie Essays, unter anderem für The New Yorker und The Paris Review.
Sie lebt in Los Angeles – einem Ort, der auch in ihrem neuen Roman See der Schöpfung anklingt, bevor die Handlung ins südliche Frankreich führt. Wieder verhandelt sie Grundfragen unserer Gegenwart – mit stilistischer Präzision und erzählerischer Souveränität.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
Druckfrisch vom 12. Oktober 2025 László Krasznahorkai, Anja Kampmann, Katerina Poladjan – und Denis Scheck mit der SPIEGEL-Bestsellerliste
Denis Scheck in Druckfrisch (14.09.2025): Kafka, Ian McEwan und 20.000 Elefanten
Amazon-Rezensionen: Die FAZ über Caroline Wahls „Die Assistentin“
Thea Dorn und das Literarische Quartett im Mai: Vier Bücher im Gespräch
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Jörn Leonhard mit "Über Kriege und wie man sie beendet" bei "titel, thesen, temperamente"
"Walter Ulbricht: Der deutsche Kommunist" von Ilko-Sascha Kowalczuk bei "ttt"
"... wie eine Art Stiftung Warentest" Denis Scheck über seine Arbeit als Kritiker
Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"
Tanya Pyankovas Roman "Das Zeitalter der Roten Ameisen" bei "ttt"
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr