Im Oktober feiern wir den Geburtstag eines der bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur: Ulrich Plenzdorf, geboren am 26. Oktober 1934 in Berlin. Er verstarb am 9.August 2007 in Berlin. Plenzdorf war nicht nur ein herausragender Schriftsteller, sondern auch Drehbuchautor und Dramaturg, der wie kaum ein anderer die literarische Landschaft der DDR geprägt hat.
Seine Werke, die häufig die gesellschaftlichen Widersprüche und persönlichen Konflikte in einer sozialistischen Gesellschaft thematisieren, fanden über die Grenzen der DDR hinaus großen Anklang. Mit seiner unverwechselbaren Mischung aus scharfem Humor, Gesellschaftskritik und tiefgründigen Charakteren schuf er Werke, die bis heute relevant sind.
Individueller Freiheit und gesellschaftlicher Anpassung
Plenzdorf verstand es, den Spannungsbogen zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Anpassung zu erkunden und schuf Figuren, die oft zwischen diesen beiden Polen gefangen sind. Seine Hauptfiguren waren keine Helden, sondern normale Menschen, die sich mit den Herausforderungen ihres Lebens und den Zwängen des Systems auseinandersetzen mussten. Doch gerade durch ihre Fehlbarkeit und ihren Kampf um Selbstbestimmung wurden sie für seine Leser und Zuschauer so greifbar und nachvollziehbar.
Die neuen Leiden des jungen W. – Ein Meisterwerk der DDR-Literatur
Sein bekanntestes Werk, „Die neuen Leiden des jungen W.“, erschien 1972 und machte Ulrich Plenzdorf weit über die Grenzen der DDR hinaus berühmt. Die moderne Adaption von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ erzählt die Geschichte des jungen Edgar Wibeau, der sich in der DDR auf der Suche nach Freiheit und Selbstverwirklichung befindet. Dabei gerät er immer wieder in Konflikt mit den starren Strukturen der sozialistischen Gesellschaft.
Edgar, der sich selbst durch Lektüre und künstlerische Experimente weiterbildet, verkörpert den Wunsch nach individueller Entfaltung, scheitert jedoch an den Einschränkungen seiner Umgebung. Plenzdorf trifft mit dieser Geschichte den Nerv einer ganzen Generation, die sich nach Freiräumen in der Enge der DDR sehnte. Die Mischung aus tragischer Rebellion und lakonischem Humor machte das Werk zu einem der meistgelesenen Bücher der DDR und später auch in der Bundesrepublik zu einem Kultbuch.
Plenzdorfs Stil, der sich durch eine unverblümte, direkte Sprache auszeichnet, brachte frischen Wind in die Literatur der DDR, die häufig durch ideologische Vorgaben eingeschränkt war. In „Die neuen Leiden des jungen W.“ zeigt er eindrücklich, wie literarische Freiheit und Individualität selbst unter den restriktiven Bedingungen des Sozialismus möglich waren.
Ulrich Plenzdorf und „Die Legende von Paul und Paula“ – Eine ikonische Liebesgeschichte
Neben seinen literarischen Arbeiten war Ulrich Plenzdorf auch ein erfolgreicher Drehbuchautor. Besonders hervorzuheben ist sein Drehbuch für den Film „Die Legende von Paul und Paula“ (1973). Der Film, unter der Regie von Heiner Carow, zählt bis heute zu den erfolgreichsten und beliebtesten Filmen der DDR-Geschichte.
„Die Legende von Paul und Paula“ erzählt die bewegende Liebesgeschichte zwischen dem unglücklichen Familienvater Paul und der lebensfrohen, unabhängigen Paula. Die beiden Außenseiter finden in ihrer Liebe einen Zufluchtsort vor den Normen und Zwängen der Gesellschaft. Paul, der sich zunächst pflichtbewusst seiner Familie und dem System verpflichtet fühlt, und Paula, die sich nach einem erfüllten Leben und echter Liebe sehnt, stehen für die ewige Suche nach individuellem Glück in einer kollektivistischen Gesellschaft.
Plenzdorfs Drehbuch überzeugt durch seine tiefgründigen Dialoge, die die inneren Kämpfe der Figuren auf subtile Weise widerspiegeln. Der Film, der eine perfekte Mischung aus Dramatik, Humor und Emotionalität bietet, wird durch die Musik der Band Puhdys zu einem unvergesslichen Erlebnis, das bis heute Kultstatus genießt.
Die zentrale Botschaft von „Die Legende von Paul und Paula“ – der Mut, trotz aller Widrigkeiten nach dem eigenen Glück zu streben – traf in der DDR auf große Resonanz und wirkt bis heute nach. Paul und Paula wurden zu Symbolfiguren für Menschen, die in einem starren System nach persönlicher Erfüllung suchen. Plenzdorf gelang es mit diesem Drehbuch, das Leben in der DDR auf eine emotionale und universelle Weise darzustellen, die auch außerhalb des sozialistischen Kontextes verstanden und geschätzt wurde.
Ulrich Plenzdorf – Ein literarisches Vermächtnis
Ulrich Plenzdorf war ein Chronist seiner Zeit, der mit einem scharfen Auge für gesellschaftliche Widersprüche und menschliche Schwächen seine Werke schuf. Seine Figuren, die oft gegen die erdrückenden Strukturen des Systems ankämpfen, stehen exemplarisch für den Konflikt zwischen persönlicher Freiheit und staatlicher Kontrolle, ein zentrales Thema in vielen seiner Werke.
Auch nach der Wiedervereinigung blieb Plenzdorf als Autor und Drehbuchautor aktiv. Er schrieb Drehbücher für erfolgreiche Fernsehproduktionen und Theaterstücke, die seine thematische Vielfalt und sein Gespür für menschliche Abgründe erneut unter Beweis stellten.
Zum Geburtstag von Ulrich Plenzdorf sollten wir uns an diesen brillanten Autor erinnern, der es meisterhaft verstand, die Widersprüche des Lebens in der DDR aufzugreifen und zugleich universelle Fragen nach Freiheit, Selbstverwirklichung und Glück zu stellen. Seine Werke wie „Die neuen Leiden des jungen W.“ und „Die Legende von Paul und Paula“ sind zeitlose Klassiker, die auch heute noch lesenswert sind und die literarische Auseinandersetzung mit der DDR und ihren Menschen auf faszinierende Weise bereichern.
Ulrich Plenzdorf bleibt unvergessen
Ulrich Plenzdorf hat der deutschen Literatur mit seinen kritischen und zugleich humorvollen Werken einen unverkennbaren Stempel aufgedrückt. Seine Fähigkeit, komplexe gesellschaftliche Themen mit einer zugänglichen, oft lakonischen Sprache zu verbinden, macht ihn zu einem der wichtigsten Schriftsteller der DDR-Literatur. Zum Geburtstag von Ulrich Plenzdorf ist es an der Zeit, seine Werke wieder zu entdecken und sich von seinem einzigartigen Blick auf die Welt und seine meisterhafte Erzählkunst begeistern zu lassen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
So läutet Suhrkamp das neue Jahr ein
Buchtipps zur Weihnachtszeit im 3sat
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Die 10 Sommer-Bücher der SWR Bestenliste
Die Osterferien zuhause? Buchtipps für Groß und Klein
Zwei Bestseller und drei Debüts
György Konrád im Alter von 86 Jahren gestorben
Der Leipziger Schriftsteller Werner Heiduczek ist gestorben
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Ein Geburtstagskind im November: Anna Seghers
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr