Die kommende Netflix-Serie "The Grays" ist eine moderne Adaption von Oscar Wildes einzigem Roman, "Das Bildnis des Dorian Gray". Oscar Wilde schuf mit diesem Roman ein Werk von zentraler Bedeutung in der Literaturgeschichte, da er tiefgründige Fragen nach Moral, Narzissmus und der menschlichen Obsession mit ewiger Jugend aufwirft. In "The Grays" wird die Geschichte in die moderne Schönheitsindustrie übertragen, wo die Geschwister Dorian und Basil Gray in den Mittelpunkt rücken.
Ankündigung: "The Grays" – Eine Moderne Adaption von "Das Bildnis des Dorian Gray"
Produziert von den Geschwistern Katie Rose Rogers und Robbie Rogers, die bereits durch "Fellow Travelers" bekannt sind, verspricht die Serie, Wildes zeitlose Themen in einem aktuellen Kontext zu beleuchten. Unterstützt wird das kreative Team von Lee Toland Krieger, der für seine Arbeit an "You" und "Chilling Adventures of Sabrina" bekannt ist.
Die Figur des Dorian Gray, die in Wildes Roman eine zentrale Rolle spielt, verkörpert die extremen Folgen von Selbstverherrlichung und moralischem Verfall, und "The Grays" wird diese Themen in einer Weise neu interpretieren, die für das heutige Publikum relevant ist.
Details zur Serie, einschließlich des Veröffentlichungstermins, sind noch nicht bekannt, aber die Vorfreude ist groß, dass diese Adaption sowohl eingefleischte Fans des Romans als auch neue Zuschauer begeistern wird.
Verfilmungen von Das Bildnis des Dorian Gray
"Das Bildnis des Dorian Gray" wurde im Laufe der Jahre mehrfach verfilmt, wobei jede Adaption Oscar Wildes klassischen Roman auf einzigartige Weise interpretiert hat.
Die Verfilmung von 1945: Ein Klassiker der Filmgeschichte
Eine der frühesten und bekanntesten Verfilmungen stammt aus dem Jahr 1945 unter der Regie von Albert Lewin. In diesem Film spielt Hurd Hatfield die Rolle des Dorian Gray. Besonders bemerkenswert ist der innovative Einsatz von Farbe in einem ansonsten schwarz-weißen Film. Die Szenen, die das Porträt von Dorian Gray zeigen, sind in technicolor gehalten. Diese bewusste Farbwahl verstärkt den Kontrast zwischen Dorians äußerlicher Perfektion und der zunehmenden moralischen Verderbtheit, die im Porträt zum Ausdruck kommt.
Die Adaption von 2009: Moderne Interpretation mit visuellen Effekten
Eine weitere bedeutende Adaption ist die Version von 2009, inszeniert von Oliver Parker. In dieser modernen Interpretation übernehmen Ben Barnes die Rolle des Dorian Gray und Colin Firth die des Lord Henry Wotton. Der Film legt besonderen Wert auf visuelle Effekte, um die Dekadenz und den moralischen Verfall Dorians darzustellen. Diese Version bringt die Geschichte ins viktorianische London, jedoch mit einem düsteren, nahezu gotischen Stil, der die zentralen Themen von moralischem Verfall und Obsession mit ewiger Jugend in den Vordergrund rückt.
Weitere Adaptionen: Theater, Fernsehen und neue Interpretationen
Neben diesen Filmen gibt es zahlreiche weitere Adaptionen und Interpretationen von Das Bildnis des Dorian Gray. Dazu gehören Theaterinszenierungen, Fernsehadaptionen und moderne filmische Neuinterpretationen. Jede Version versucht, Wildes komplexe Themen und die dunklen Seiten menschlicher Obsessionen auf ihre eigene Weise darzustellen, was die zeitlose Relevanz des Romans unterstreicht.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Von Frankenstein bis Doctor Sleep: Unsere Buchempfehlungen zu Halloween
Ein Kanon in Bewegung – SPIEGEL: Die 100 Wichtigsten der Weltliteratur 1925-2025
„Ich klage an“ – Kafkas „Brief an den Vater“ kehrt nach Marbach zurück
Das Ende von Litprom e.V. – Eine Ära geht zu Ende, aber die Arbeit geht weiter
Seltenes Originalmanuskript von „Der kleine Prinz“ wird in Abu Dhabi für Millionen versteigert
Han Kang: Literaturnobelpreis 2024 und Erfolg für den Aufbau Verlag
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Kafka. Um sein Leben schreiben
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Knallbunte Klassiker: Penguin Verlag bringt Weltliteratur neu in die Bücherregale
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Ins neue Jahr mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
Deutschsprachige Belletristik beim Alfred Kröner Verlag
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Aktuelles
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr