Am Freitag (1. Dezember) lädt Thea Dorn ein weiteres Mal zum Gespräch über aktuelle Neuerscheinungen. In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" spricht sie mit der Schriftstellerin und Journalistin Nele Pollatschek, der Schriftstellerin und Kolumnistin Jagoda Marinic und dem Literaturkritiker und Philipp Tingler über Bücher von Durs Grünbein, Zadie Smith, Tijan Sila und Benjamin Labatut.
Hier bestellen
Thea Dorn lädt zu einem nächsten Literarischen Quartett. Gemeinsam mit Nele Pollatschek, Jagoda Marinic und Philipp Tingler spricht sie über die Bücher "Der Komet" (von Durs Grünbein), "Betrug" (von Zadie Smith), "Radio Sarajevo" (von Tijan Sila) und "Maniac" (von Benjamin Labatut). "Das Literarische Quartett" wird wie üblich im Rang-Foyer des Berliner Ensembles aufgezeichnet. Ab der aktuellen Sendung ohne Publikum. Im ZDF ist die Ausgabe am 1. Dezember um 23:35 zu sehen; in der ZDF Mediathek am Sendetag bereits ab 10:00 Uhr abrufbar.
Durs Grünbein - "Der Komet"
Im Mittelpunkt von Durs Grünbeins "Der Komet" steht Dora, eine Frau aus einfachen Verhältnissen, die als Sechzehnjährige Mutter wurde und die Machtergreifung der Nationalsozialisten miterlebte. Der Liebe ihres Lebens, Oskar, folgte sie nach Dresden. Als der Feuersturm auf die Stadt beginnt, ist sie fünfundzwanzig. Mit der Zerstörung der Stadt gehen auch ihre Träume und Wünsche zunichte, die sich in einer von Großmachtstreben und Rassenwahn vergifteten Gesellschaft gebildet hatten.
Zadie Smith - "Betrug"
London 1873. Eliza besucht die Gerichtsverhandlungen des sogenannten "Tichborn-Falls", in denen die vermeidliche Lüge eines Mannes verhandelt wird, der behauptet, er sie der seit zehn Jahren verschollene Sohn der vermögenden Lady Tichborne. Während des Prozesses kommt Eliza mit Andrew Bogle, einer der Hauptzeugen des Prozesses, ins Gespräch. Die Wahrheit scheint immer näher zu rücken. Der Tichborn-Fall zählt bis heute zu einen der spektakulärsten Gerichtsprozesse Großbritanniens. Zadie Smith erzählt entlang historischer Fakten und lotet dabei die Untiefen von Wahrheit und Fiktion, Betrug und Authentizität aus.
Benjamin Labatut - "Maniac"
Benjamin Labatut verknüpft in sienem Buch das Schicksal des Mathematikers John von Neumanns, Urvater der künstlichen Intelligenz, des Personal Computers und Geburtshelfer der Atombombe, mit dem Schicksal des Physikers Paul Ehrenfest. Thematisiert wird dabei die Macht der Maschinen und der Mathematik. Das alles vor dem Hintergrund der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz namens AlphaGo: eine autonome Maschine, die sich gänzlich der menschlichen Kontrolle entziehen können soll.
Tijan Sila - "Radio Sarajevo"
Tijan Sila erzählt in "Radio Sarajevo" die Geschichte seiner Kindheit. Als der Krieg im zerfallenden Jugoslawien ausbricht, ist er gerade zehnt Jahre alt. Bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen Tijan ein Mann. Er streift durch die ausgebombte Stadt, sammelt Dinge, die Geflohene und Gestorbene zurückgelassen haben, tauscht sie auf dem Schwarzmark gegen Lebensmittel, und lernt zu überleben. Aber zu welchen Preis?
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das literarische Quartett" mit Juli Zeh, Mithu Sanyal und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
"Das Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff als Gast
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
Aktuelles
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Rezensionen
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel