Das Buch „Liebes Arschloch” von Virginie Despentes, übersetzt aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis, steht im April 2023 auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Der „digitale” Briefroman, der sich den gesellschaftlichen Themen der Zeit widmet, handelt von der Schauspielerin Rebecca, die von einem Schriftsteller namens Oscar beleidigt wird, der dafür einen Shitstorm kassiert. Im Lockdown während der Pandemie kommen sich beide näher.
„Liebes Arschloch”
Rebecca ist eine Schauspielerin über fünfzig, die immer noch erfolgreich im Geschäft ist. Oscar ist ein dreiundvierzigjähriger Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman zu kämpfen hat. Zoé hingegen ist noch keine dreißig Jahre alt, aber bereits eine Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Obwohl die drei sehr unterschiedlich sind, kreuzen sich ihre Wege auf digitalem Weg, nachdem ein Instagram-Post von Oscar schiefgegangen ist. So entsteht ein fulminanter Briefroman des 21. Jahrhunderts, der alle wichtigen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit behandelt.
Rebecca, Oscar und Zoé sind alle drei von Lebenserfahrungen geprägt, voller Wut und Hass auf andere, aber auch auf sich selbst. Doch sie erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt und dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar sind und manchmal sogar überlebenswichtig sein können. In dieser Tour de Force durch gesellschaftliche Debatten und Konflikte beweist Virginie Despentes deutlich, dass sie zu den wichtigsten Autor*innen Frankreichs gehört, die Wut und Aggression gekonnt einsetzen, um Versöhnung zu predigen. "Liebes Arschloch" ist ein großartiges literarisches Werk, das die Leserinnen und Leser mit seiner Intensität und Relevanz fesselt.
Virginie Despentes
Virginie Despentes ist eine französische Autorin und Regisseurin, die 1969 in Nancy geboren wurde. Sie ist bekannt für ihre kontroversen und provokativen Werke, die oft Themen wie Sexualität, Feminismus, Gewalt und Marginalisierung behandeln.
Despentes' bekanntestes Werk ist der Roman "Baise-moi" (Fick mich), der 1993 veröffentlicht wurde und später auch verfilmt wurde. Das Buch und der Film waren Gegenstand heftiger Debatten und Kritiken, da sie explizite sexuelle Gewalt und Vergeltung darstellen.
Insgesamt hat Despentes mehrere Romane, Essays und Memoiren veröffentlicht. Sie hat auch Regiearbeiten für Filme und Fernsehsendungen gemacht, darunter die Adaption ihres eigenen Buches "Vernon Subutex" für eine französische Fernsehserie.
Despentes ist bekannt für ihre feministischen Ansichten und ihre Kritik an der Gesellschaft und ihren Normen. Sie hat auch öffentlich über ihre Erfahrungen mit Gewalt, Armut und sexuellem Missbrauch gesprochen.
SWR Bestenliste
Die SWR Bestenliste empfiehlt seit mehr als 40 Jahren jeden Monat zehn lesenswerte Bücher. Nicht die Verkaufszahlen bestimmen dabei die Reihenfolge, sondern eine unabhängige Jury aus 30 namhaften Literaturkritiker:innen. Diese wählen jeweils vier Neuerscheinungen aus, denen sie möglichst viele Leser:innen wünscht. Platz 2 der SWR Bestenliste März belegt der Roman „Das dritte Licht” von Claire Keegan. Auf Platz 3 landet „schlafbaum-variationen” von Nico Bleutge.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Frühjahr 2023: Neuerscheinungen bei Kiepenheuer & Witsch
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung
Thomas Hüetlin:"Man lebt sein Leben nur einmal"- eine Liebesgeschichte
Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen auf Platz 1 der SWR Bestenliste im April
Spiegel Bestsellerliste: Robert Seethaler mit "Das Café ohne Namen" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Sebastian Hotz (El Hotzo) steigt mit "Mindset" auf Platz 2 ein
Das Zirpen im Kinderzimmer
"Das Literarische Quartett" mit Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold
Krömer, Garmus, Precht & Welzer: Die beliebtesten Bücher des Jahres
Österreichischer Buchpreis 2022 geht an Verena Roßbacher
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr