Am 27. April startet die Leipziger Buchmesse. Nach dreijähriger coronabedingter Pause findet die Bücherschau in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung in vollem Umfang statt. Im Zuge der Wiedereröffnung präsentiert die Messe erstmals auch das Forum "Offene Gesellschaft", in welchem Themenschwerpunkte wie Demokratie, Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit, Diskriminierung, Krieg und Integration diskutiert werden sollen.
Die Leipziger Buchmesse schlägt mit einem neuen Format auf. Im Forum "Offene Gesellschaft" diskutieren Autoren, Politiker, Wissenschaftler und Journalisten über drängende Themen unserer Zeit. Geladen sind Gäste wie Zoë Beck, Julia Ebner, Patrick Bahners, Ilija Trojanow, Cansin Köktürk, Şeyda Kurt, Peter Laudenbach und Harald Welzer. Veranstaltungspartner für die Programmgestaltung sind unter anderem die Bundeszentrale für politische Bildung, das PEN-Zentrum Deutschland, die IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, die Sächsische Akademie der Künste, der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie das Aktionsbündnis Verlage gegen Rechts.
Neue Sichtweisen und Perspektiven
"Nie war es wichtiger als jetzt, den drängenden Fragen unserer Zeit öffentlichen Raum zu geben", so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. "Unsere Gesellschaft zeigt an vielen Stellen zunehmende Zerrissenheit. Der gesellschaftliche Diskurs ist von wachsender Sorge vor Polarisierung geprägt. Auf der Leipziger Buchmesse möchten wir neue Sichtweisen und Perspektiven auf und für die Gesellschaft und unser Zusammenleben aktiv befördern. Unser neues Forum Offene Gesellschaft soll ein richtungsgebender Ort dafür sein."
  Das Programm starteten an den vier Messetagen (27. - 30. April) um 10:30 Uhr mit einem morgendlichen Denkanstoß. Um 14 Uhr gibt es einen vom Festival DOK Leipzig kuratierten Kurzfilm zu sehen; um 17:15 Uhr wird vom Donnerstag bis Samstag ein Live-Podcast zu erleben sein. Genaueres zu den einzelnen Schwerpunkten finden sie hier
Harald Welzer spricht mit dem Historiker Gerd Koenen
  Zum Thema "Die Deutschen der Krieg und die Medien" hat die IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den Historiker Gerd Koenen und den Sozialpsychologen Harald Welzer eingeladen, die sich auf der Bühne mit dem Thema Meinungsfreiheit auseinandersetzen werden. Zoë Beck, Mitgründerin des Aktionsbündnisses Verlage gegen Rechts, spricht mit Peter Laudenbach und Su Turhan über konkrete rechte Angriffe auf den Kulturbetrieb. Drei weitere Talks von #verlagegegenrechts thematisieren die Feministische Revolution im Iran (mit Sanaz Azimipour und Daniela Sepehri), die Idee der Vergesellschaftung (mit Bana Mahmood und Ines Schwerdtner) sowie Jüdisches Leben in Deutschland (mit Monty Ott und Ruben Gerczikow).
  
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Was geht auf der Leipziger Buchmesse? ZDF und 3sat präsentieren Literaturbühne
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Leipziger Buchmesse soll trotz Coronavirus stattfinden
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Aktuelles
                          
                          
                          
                        
                      Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr