Die lit.COLOGNE, Europas größtes Literaturfestival, verspricht einen fulminanten Start ins Literaturjahr 2023. Neben der Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa werden der Erfolgsautor Frank Schätzing, die türkisch-deutsche Schriftstellerin und Büchner-Preis-Trägerin Emine Sevgi Özdamar sowie der englische Schriftsteller Ian McEwan auf dem Festival zugegen sein.
Europas größtes Literaturfestival geht in die 23. Ausgabe. Wie der Veranstalter am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz in Köln mitteilte, werden vom 1. bis 11. März insgesamt 170 Veranstaltung stattfinden, davon 80 Veranstaltungen im Kinder- und Jugendprogramm. Im Zuge der Veranstaltung werden Autorinnen und Autoren aus aller Welt ihre aktuellen Werke vorstellen. Themen- und Porträtabende, Preisverleihungen oder der "Lit.Pop-Festivaltag" ergänzen das Programm. Der Vorverkauf für die Veranstaltungen startet bereits am Dienstag.
Gespräch über die Widerstandsbewegung im Iran
Zur Eröffnung am 1. März spricht die Journalistin Ferdos Forudastan ab 19:30 mit der Politikwissenschaftlerin Azadeh Zamirirad, der Schriftstellerin Asal Dardan sowie Isabel Schayani und der Filmemacherin Maryam Zaree über die Widerstandsbewegung und die Sehnsucht nach Freiheit im Iran.
Als prominente Akteure werden neben der auf den Philippinen geborenen Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa der englische Schriftsteller Ian McEwan, Navid Kermani (Friedenspreises des Deutschen Buchhandels) sowie Emine Sevgi Özdamar erwartet. Ein weiteres Highlight wird der Besuch des britischen Erfolgsautors Julian Barnes sein, der auf dem Festival seinen neuen Roman "Elisabeth Finch" vorstellen wird.
Bei dem internationalen Literaturfest werden auch mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise der renommierte Deutsche Hörbuchpreis vergeben.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Eifel-Literatur-Festival findet erst wieder 2024 statt
"Literatur im Stadtschloss": Hochkarätige Gäste in Fulda
Auftakt der "lit.Cologne": Nur am Rande Literatur
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
Olivia Wenzel liest aus ihrem Debütroman "1000 Serpentinen Angst"
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Text, Ton, Tanz, Theater - Das ZUSAMMEN/KUNST! - Festival fördert junge Literatur
Grotesk, politisch und aktuell
Die besten Krimi-Festivals 2016
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr