Der Bestsellerautor Stephen King hat sich in einem Gerichtsverfahren für mehr Pluralität und gegen Vereinheitlichung innerhalb der Verlagswelt ausgesprochen. Verhandelt wurde der Versuch des Bertelsmann-Konzerns, die Verlage Simon & Schuster und Penguin Random House zu fusionieren. Damit gäbe es ein großes Verlagshaus weniger in den USA. King warnte vor monopolisierenden Tendenzen. Für Schriftsteller werde es "immer härter", ausreichend Geld zu verdienen.
Der Bestsellerautor Stephen King hat als Zeuge in einem Gerichtsverfahren gegen die Übernahme des Verlags Simon & Schuster durch den Medienkonzern Bertelsmann ausgesagt. Das Verfahren fand vor einem Bundesgericht in Washington statt. Dort verteidigte der Bestsellerautor die Unabhängigkeit des Verlags Simon & Schuster. "Ich denke, Konsolidierung ist schlecht für den Wettbewerb", so King. "Je mehr Unternehmen es gibt, desto besser." King selbst hatte seine Romane "Shining" und "Es" bei Simon & Schuster veröffentlicht. Im Verfahren sagte er freiwillig für den Kläger, das US-Justizministerium, aus.
Der Hintergrund
Bereits im November 2020 hatte Bertelsmann verkündet, dass die dem Medienkonzern angehörende US-Verlagsgruppe Penguin Random House den Verlag Simon & Schuster für knapp 2,2 Milliarden Dollar von der US-Mediengruppe ViacomCBS kaufen will. Das US-Justizministerium klagte darauf hin, um die Übernahme zu verhindern.
Stephen King: Für Schriftsteller wird es "immer härter"
Eine Übernahme würde nicht nur dem Wettbewerb, sondern auch den Autoren und damit letztlich den Leserinnen und Lesern schaden, argumentierte das Ministerium. "Die Fusion würde Penguin Random House einen übergroßen Einfluss darauf geben, wer und was publiziert wird, und wie viel Autoren für ihre Arbeit bezahlt werden", hieß es. Sollte die Klage abgewehrt werden und es zu einer Übernahme des Verlags kommen, gäbe in den USA statt fünf nurmehr vier große Verlagshäuser. Neben Penguin Random House und Simon & Schuster zählen auch Macmillian Publishers, HarperCollins und die Hechtete-Buchgruppe zu den "Big 5" der amerikanischen Verlagsbranche.
King bezog sprach von einer grundlegenden Veränderung des Literaturbetriebs, von dem Wegfall immer weiterer Verlags. "Als ich begonnen habe, gab es Hunderte Verlage", sagte der Autor. "Einer nach dem anderen wurde entweder von anderen Verlagen übernommen oder hat dichtgemacht." Für Schriftsteller werde es "immer härter", mit dem Schreiben ausreichend Geld zu verdienen. King erinnerte sich daran, wie er nach dem Erfolg von Shining von seinem Verleger zwei Millionen Dollar für die nächsten drei Bücher verlangte hatte, und ausgelacht wurde. Er habe daraufhin den Verlag gewechselt.
Penguin Random House und Simon & Schuster weisen Vorwürfe zurück
Penguin Random House und Simon & Schuster haben die Vorwürfe des Justizministeriums zurückgewiesen. Die geplante Übernahme sei von Vorteil für Autoren, Leser und den Buchhandel, heißt es von Seiten der Verlage. Zudem ermögliche eine Fusion zusätzliche Investitionen in Veröffentlichungen. Penguin Random House mit Sitz in New York ist der weltgrößte Buchverlag und gehört vollständig zu Bertelsmann.
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast steigt auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Leipziger Buchmesse: Weitere Verlage springen ab
Von Frankenstein bis Doctor Sleep: Unsere Buchempfehlungen zu Halloween
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King mit "Billy Summers" an der Spitze
SPIEGEL Bestseller Update: Höchster Neueinstieg für Wolfgang Kubicki´s "Die erdrückte Freiheit"
Barack Obama und Bruce Springsteen: Nach gemeinsamen Podcast folgt gemeinsames Buch
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Hillary Clintons erster Roman ist ein Polit-Thriller
"Das Blaue Sofa": Dieses Jahr im ZDF-Hauptstadtstudio
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
