Sylvester Stallone (78) bringt seine Autobiografie heraus. „The Steps. Die Geschichte meines Lebens“ erscheint am 23. Oktober weltweit und auch auf Deutsch, wie die Penguin Random House Verlagsgruppe mitteilte. Der Titel ist eine Anspielung auf die legendäre Szene aus „Rocky“, in der Stallone als Boxer Rocky Balboa die Stufen des Philadelphia Museum of Art hinaufläuft – ein Symbol für Durchhaltevermögen.
„Dieses Buch ist mein Vermächtnis. Es ist die Essenz dessen, was ich zu sagen habe“, erklärt Stallone. In der Autobiografie blickt er nicht nur auf seine Karriere zurück, sondern spricht auch über seine schwierige Kindheit: Er wurde schikaniert und misshandelt, angeschossen und sogar ins Gefängnis geworfen.
Vom Außenseiter zum Superstar
Sylvester Stallone wurde 1946 in New York City geboren. Schon als Kind hatte er es nicht leicht: Eine Gesichtslähmung, die bei seiner Geburt entstand, prägte sein markantes Aussehen und machte ihn oft zum Außenseiter. Nach einer schwierigen Jugend und zahlreichen Gelegenheitsjobs versuchte er, in Hollywood Fuß zu fassen – zunächst mit kleinen Rollen und wenig Erfolg.
1975 änderte sich alles: Inspiriert vom Boxer Chuck Wepner schrieb Stallone innerhalb weniger Tage das Drehbuch zu „Rocky“ – unter der Bedingung, selbst die Hauptrolle zu spielen. Kein Studio wollte ihm diese Chance geben, doch er blieb hartnäckig. Schließlich wurde der Film 1976 mit kleinem Budget produziert – und wurde zum Sensationserfolg: Drei Oscars, zehn Nominierungen und ein weltweiter Kassenschlager. Stallone war plötzlich ein Star.
In den 1980er-Jahren festigte er seinen Status als Actionheld. Neben den „Rocky“-Fortsetzungen spielte er 1982 erstmals den traumatisierten Vietnam-Veteranen John Rambo in „First Blood“ – eine weitere ikonische Rolle, die zur erfolgreichen „Rambo“-Reihe führte. Filme wie „Cobra“ (1986), „Tango & Cash“ (1989) und „Cliffhanger“ (1993) machten ihn endgültig zur Hollywood-Legende.
Doch nicht jeder Film war ein Treffer. Die 1990er brachten einige Flops, darunter die Komödie „Stop! Oder meine Mami schießt!“ (1992). Seine Karriere geriet ins Straucheln, große Hits blieben aus. Erst mit „Rocky Balboa“ (2006) gelang ihm das Comeback. Später folgte mit „Creed“ (2015) eine neue Ära: Als gealterter Rocky mentorierte er den jungen Adonis Creed – und wurde dafür mit einer Oscar-Nominierung als Bester Nebendarsteller geehrt.
Mit „The Expendables“ (2010) holte er schließlich die größten Actionstars aller Zeiten zusammen und bewies erneut, dass er im Action-Genre nichts von seiner Anziehungskraft verloren hatte. Stallone bleibt ein Kämpfer – auf und neben der Leinwand.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Liza Minnelli schreibt ihre Memoiren: Ein faszinierender Einblick in ein ikonisches Leben
Ankündigung: Die lang erwarteten Memoiren von Melania Trump – Melania
Will Smiths Autobiografie in den USA auf Platz 1
Hollywoodstar Matthew McConaughey spricht über sein Buch "Greenlights"
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Memoiren von Prince für Oktober angekündigt
Michelle Obama mit »Becoming« auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste
Der Promi-Reporter packt aus
Gökers Autobiografie kommt in den Buchhandel
Richard Chamberlain: Ein leiser Abschied und ein aufrichtiges Selbstporträt – Shattered Love neu lesen
Rekordstart für Angela Merkels „Freiheit“: Bestsellerlisten erobert, 200.000 Exemplare in einer Woche verkauft
Ein Geburtstagskind im Dezember: Friedrich Wolf
Angela Merkel stellt ihre Memoiren im Rahmen der lit.COLOGNE vor
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
