Der Philosoph Richard David Precht und der Sozialpsychologe Harald Welzer sind zwei der bekanntesten öffentlichen Intellektuellen Deutschlands. Ihre Bücher führen stets Besten- und Bestsellerlisten an, in Talkshows sind die Autoren gern gesehene Gäste. Jetzt haben sie ein gemeinsames Buch geschrieben, welches im September bei S. Fischer erscheinen wird. In "Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird - auch wenn sie keine ist" - beschäftigen sich Precht und Welzer mit den demokratiegefährdenden Dynamiken der Massenmedien.
Dass die staccatoartige Dauerbeschallung medialer Berichterstattungen der wohlüberlebten Meinungsbildung diametral gegenübersteht, ist wohl kaum zu leugnen. Anstelle der kontemplative Betrachtung rückt die Reizbildung, ernsthafte Beschäftigung wird durch das Lesen von Überschriften und Schlagsätzen ersetzt, Diskurs durch Distinktion. Eine Entwicklung, vor der sowohl der Sozialpsychologe Harald Welzer wie auch der Philosoph Richard David Precht seit Jahren warnen. Welzer hatte sich unter anderem in seinem 2016 erschienen Buch "Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit" intensiv mit der Frage befasst, wie Freiheit von Freiheitsversprechen unterminiert wird. Precht wiederum beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Digitalisierung und hat hierzu einige Bücher - unter anderem "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens" - publiziert. In ihrem ersten gemeinsamen Buch "Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird - auch wenn sie keine ist" widmen sich die Autoren nun der Achse Massenmedien/Demokratie und untersuchen, wie massenmediale Berichterstattung "mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden" gesellschaftlichen Schaden anrichten.
Das Buch "Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird - auch wenn sie keine ist" erscheint am 28. September beim S. Fisher Verlag.
In der Ankündigung des Verlags heißt es:
"Was Massenmedien berichten, weicht oft von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung ab – gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. So entsteht häufig der Eindruck, die Massenmedien in Deutschland seien von der Regierung oder »dem Staat« manipuliert. Aber die heutige Selbstgleichschaltung der Medien hat mit einer gelenkten Manipulation nichts zu tun. Die Massenmedien in Deutschland sind keine Vollzugsorgane staatlicher Meinungsmache. Sie sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden. Und sie bilden die ganz eigenen Echokammern einer Szene ab, die stets darauf blickt, was der jeweils andere gerade sagt oder schreibt, ängstlich darauf bedacht, bloß davon nicht abzuweichen. Diese Angst ist der bestmögliche Dünger für den Zerfall der Gesellschaft. Denn Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils zerstören den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen.
In ihrem ersten gemeinsamen Buch analysieren die Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer die Mechanismen, die in diese Sackgasse führen: Wie kann eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft sich selbst so gefährden? Wie ist es in Deutschland, dem Land einer lange vorbildlichen Qualitätspresse und eines im internationalen Vergleich ebenso vorbildlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunks dazu gekommen? Wie konnte und kann die Medienlandschaft durch die "vierte Gewalt" selbst unfreier werden? Und was bildet das veröffentlichte Meinungsbild ab, wenn es mit dem öffentlichen so wenig übereinstimmt?
Wir müssen verstehen, wie unsere Demokratie nicht durch Willkür und Macht "von oben", sondern aus der Sphäre der Öffentlichkeit selbst unterspült wird – erst dann kann die "vierte Gewalt" ihrer Rolle wieder gerecht werden."
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten
Dein Recht auf Faulheit!
Krömer, Garmus, Precht & Welzer: Die beliebtesten Bücher des Jahres
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
Spiegel Bestsellerliste: Precht und Welzer mit "Die vierte Gewalt" auf Platz 1
Welzer und Precht: Die veröffentlichte Meinung ist nicht die öffentliche
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"audible" Hörbuch-Charts: Dörte Hansen steigt mit "Zur See" ein
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
Richard David Precht kündigt neues Buch an
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr