Bereits in seinem im vergangenen Jahr erschienenen Buch "Von der Pflicht" hatte sich der Philosoph Richard David Precht für ein soziales Pflichtjahr stark gemacht. Der Bürger, so Precht in seinem Essay, habe auch Pflichten gegenüber des Staates. Ohne diese komme keine liberale Gesellschaft auf Dauer aus, warnte der Bestsellerautor. Nicht überraschend also, dass Precht den Vorstoß des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, ein soziales Pflichtjahr einzuführen, voll und ganz unterstützt. "Das wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun", sagte der Philosoph in einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Richard David Precht ist nicht nur ein Verfechter des Bedingungslosen Grundeinkommens, sondern auch glühender Befürworter eines sozialen Pflichtjahres. In seinem Buch "Von der Pflicht" warnte der Autor im vergangenen Frühjahr vor einem "Kundenverhältnis" des Bürgers gegenüber seines Staates. Ein soziales Pflichtjahr, so Prechts Argumentation, könnte diesem allzu bequemen neoliberalen "Kundendenken" entgegenwirken und die liberale Demokratie stärken. Allerdings sollten nicht nur junge Menschen nach dem Schulaustritt in die Pflicht genommen werden. Beinahe noch wichtiger sei die Einführung eines "Gesellschaftsjahres" für Rentner, so Precht.
In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"(NOZ) verdeutlichte er diesen Standpunkt. Er werbe bereits seit dem Aussetzen der Wehrpflicht vor elf Jahren dafür, "dass alle Menschen in Deutschland, sofern sie mental und körperlich dazu in der Lage sind, in ihrem Leben zwei Gesellschaftsjahre leisten sollten", so der Autor. Rentner seien da mit einbezogen. Ein erstes soziales Engagement solle auf die Schule folgen, "und ein zeitlich deutlich reduziertes beim Eintritt ins Rentenalter."
"Volle Unterstützung" für Steinmeier
Dem Vorstoß des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der vor kurzem erst die Einführung eines sozialen Pflichtjahrs erneut zur Sprache brachte, kann Precht demnach viel abgewinnen. "... das freut mich sehr und hat meine volle Unterstützung", sagte der Bestsellerautor im Gespräch mit der NOZ. Er sei davon überzeugt, dass "Gesellschaftsjahre" dem sozialen Zusammenhalt dienen, den Horizont erweitern und Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Dein Recht auf Faulheit!
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Von Zeit zu Zeit schweigen
Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr