"Nach langer Reise und coronabedingt rauer See nähert sich unser Großprojekt Der Schwarm nun dem Festland", so der Leiter der ZDF-Hauptredaktion, Frank Zervos. Gemeint ist damit die auf dem gleichnamigen internationalen Bestseller von Frank Schätzing basierende Literaturverfilmung "Der Schwarm", die im Frühjahr 2023 als achtteilige Thriller-Serie im ZDF zu sehen sein wird. Am 7. Juni gewährten Producer, Designer und Regisseurin nun erste Einblicke in die kreativen Prozesse, die zur Entstehung der Serie führten.
Anlässlich des "Welttags der Ozeane" am 8. Juni präsentierte das ZDF erste Einblicke in die achtteilige, auf Frank Schätzings gleichnamigen Roman basierende Thriller-Serie "Der Schwarm". Showrunner Frank Doelger, Regisseurin Barbara Eder sowie Fachberaterin Prof. Dr. Antje Boetius luden in Berlin zu einem "First Look" in ihre Arbeit hinter der Kamera ein. Gezeigt wurden dabei die kreativen Prozesse, die zur Entstehung der äußert aufwendig produzierten Serie geführt haben. Außerdem wurde eine erster Trailer präsentiert. Neben Produzenten, Regisseurin, Designer waren auch Schauspielerinnen und Schauspieler anwesend. Derzeit befindet sich die Serie in der Postproduktion. Die Ausstrahlung ist für das Frühjahr 2023 geplant.
"Der Schwarm"
"Der Schwarm" erzählt die Geschichte vom Kampf der Menschheit gegen eine unbekannte Schwarmintelligenz, die in den Tiefen des Meeres lebt. Da der Umgang der Menschheit mit den Ozeanen den natürlichen Lebensraum dieses geheimnisvollen Intelligenz bedroht, schlägt sie nun zurück. Schätzings Roman ebenso wie die Verfilmung desselben verhandeln somit ein Thema, das aktueller denn je ist.
Showrunner und Executive Producer Frank Doelger: "Als wir von ZDF Enterprises und der Beta Group gebeten wurden, Intaglio Films zu gründen, um Dramen für den internationalen Markt zu produzieren, waren wir uns einig, dass die Definition eines internationalen Projekts das Thema sein muss – Projekte, die in der Welt, in der wir heute leben, fest verankert sind und von Charakteren dargestellt werden, deren Verständnis dieser Welt über nationale Grenzen hinausgeht. Die Neukonzeption von 'Der Schwarm' als achtteilige Miniserie, die in der Gegenwart spielt und deren Darstellerinnen und Darsteller die zunehmende menschliche Diversität widerspiegeln, die sich für einen wissenschaftlichen Beruf entscheiden, passte perfekt in diese Vorgabe, ebenso wie die gemeinsame Einsicht der Charaktere und ihr Kampf, anderen begreiflich zu machen, dass 'wenn die Ozeane sterben, wir sterben'. Dieser Kampf ist in den zwanzig Jahren, seit Frank Schätzing 'Der Schwarm' verfasste, noch dringlicher geworden. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem ZDF und unseren anderen Partnern am 'Welttag der Ozeane' einen ersten Einblick in die Serie zu zeigen, um auf die Notwendigkeit des Schutzes der Ozeane aufmerksam zu machen."
Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius: Wir müssen mit dem Meeresleben kooperieren
Die Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius, die dem Produktions-Team als Fachberaterin zur Seite stand, erklärt: "Für mich als Tiefseeforscherin ist eigentlich jeder Tag ein Tag des Ozeans. Aber in diesem Jahr ist es doch etwas Besonderes – denn es ist das Superjahr der internationalen Konferenzen zum Schutz des Ozeans und damit auch für die Zukunft der Menschheit, denn ohne die Meere könnten wir ja gar nicht sein."
Frank Schätzing hätte genau das mit seinem Bestseller "Der Schwarm" schon 2004 eindrücklich vermittelt, dass wir Menschen lernen müssen, mit dem Meeresleben zu kooperieren, es zu stärken, anstatt es zu vernichten, so Boetius. Jetzt sei es dringender denn je, hinzuschauen und sich mit unserem Verhältnis zum Meer zu beschäftigen.
"Fiktionales Erzählen und die visuelle Kraft des Films, uns in diePerspektive von Meeresleben zu bringen, Heldinnen zu zeigen, diedie Meere schützen, das öffnet neue Denkräume. Daher freue ichmich auch sehr, dass heute beim 'First Look'-Event und auf derre:publica Film, Literatur, Wissenschaft und die digitaleGemeinschaft zusammen kommen, um Meer-Wissen zu teilen."
Unesco-Kooperation geplant
Unesco-Kooperation: Das ZDF wird vor dem Hintergrund der von der UNESCO ausgerufenen UN-Dekade für Ozeanforschung eine Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission eingehen. Im Umfeld von "Der Schwarm" und den begleitenden Dokumentationen zum Thema Ozeane, plant die Hauptredaktion "Geschichte und Wissenschaft" ein digitales – auch für den Einsatz im Bereich Vermittlung und Bildung konzipiertes – digitales Format in der ZDFmediathek.
Begleitet von dokumentarischen ZDF-Programmen
Im Frühjahr will das ZDF außerdem diverse dokumentarische Programme bringen, die die Thriller-Serie inhaltlich flankieren. So soll eine zweiteilige Back-to-Back-Dokumentation den Inhalt der Serie wissenschaftlich einordnen. Außerdem werden sich renommierte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungsbereichen in einem "Terra X"-Zweiteiler mit dem Verhalten von Schwärmen befassen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Frank Schätzing: "Der Schwarm" - Erste Einblicke in die internationale Bestsellerverfilmung
ZDF verfilmt Frank Schätzings Roman "Der Schwarm"
ZDF gibt Starttermin für "Der Schwarm" bekannt
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Rekordstart für Romanverfilmung "Der Schwarm"
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Wolfgang Hohlbeins Roman "Der Greif" demnächst als Serie auf Amazon
Literaturverfilmung: "Trackers - Rote Spur" nach dem Roman von Deon Meyer
Aktuelles
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr