Zum Welttag des Buches (23. April) sendet das ZDF eine Sonderausgabe des "Literarischen Quartetts". Im sogenannten "U21-Spezial" diskutiert Moderatorin Thea Dorn - erstmals in der Geschichte der Literatursendung - mit drei jungen Literaturbegeisterten über deren Lieblingsbücher. Dorn selbst hat den Roman "Der Fremde" von Albert Camus für die Runde ausgewählt.
Welche Bücher treiben junge Menschen in diesen merkwürdigen Zeiten besonders um? Literaturbegeisterte ab Jahrgang 2001 konnten sich in einem bundesweiten Casting-Aufruf mit kurzen Videoclips für eine Sonderausgabe des "Literarischen Quartetts" bewerben und Bücher vorschlagen, die sie gegenwärtig besonders umtreiben. Die Redaktion hatte Themen wie Klimawandel, Lockdown, Angst, Freundschaft und Zuversicht vorgegeben. Wann das gewählte Buch geschrieben beziehungsweise veröffentlicht wurde, war freigestellt.
In vier Auswahlrunden hat die Redaktion anschließend drei junge Literaturbegeisterte ausgewählt, die ihre Bücher vor der Kamera präsentieren und miteinander diskutieren wollen. Mit dabei sind: Sarah Aksinsol, 21 Jahre, Studentin, die das Buch "Felix Ever After" von Kacen Callender mitbringt. Der Schüler Conrad Henzler, 16 Jahre, wird Sibylle Bergs Roman "GRM – Brainfuck" vorstellen. Der 17-jährige Schüler Luca Siller präsentiert den Roman "Hard Land" von Benedict Wells. Thea Dorn stellt Albert Camus Klassiker "Der Fremde" zur Diskussion.
Sibylle Berg: "GRM – Brainfuck"
In Sybille Bergs fulminanten und gefeierten Roman "GRM - Brainfuck" treten vier Straßenkinder auf, die im England der Nach-Brexit-Zeit erwachsen werden. Um der Brutalität und der Ausweglosigkeit zu entkommen, beschließen die vier nach London zu fliehen. Dort treffen sie auf eine apokalyptisch anmutenden Welt.
Kacen Callender: "Felix Ever After"
Der 17-jährige Felix war noch nie verliebt. Da er scheinbar zu viele Ausschlusskriterien erfüllt - braune Haut, queer und trans -, fürchtet er andererseits, auch selbst nicht liebenswert zu sein. Eine transfeindliche Instagram-Nachricht verlangt ihm alles ab. Es wird Zeit zu handeln. Eine Geschichte über Selbstzweifel, Identitätssuche und wahre Freundschaft.
Benedict Wells: "Hard Land"
Auch Benedict Wells stellt einen Jugendlichen ins Zentrum seines Romans. Der 16-Jährige Sam erlebt einen unvergesslichen, von Trauer, Liebe und Wut durchdrungenen Sommer in Missouri. Endlich stößt der Außenseiter auf Freunde, ist nicht mehr allein. Ein Schicksalsschlag zwingt ihn dann zum Erwachsenwerden.
Albert Camus: "Der Fremde"
Albert Camus großer existenzialistischer Roman erzählt von Mersault, einem jungen Franzosen in Algerien, der zufällig zu einem Mörder wird. Der Roman erschien 1942 und gilt neben Jean Paul Sartres "Der Ekel" als belletristisches Hauptwerk des französischen Existenzialismus.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Das ZDF-Sonderprogramm zum "Welttag des Buches"
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
SPIEGEL Bestseller: Benedict Wells und MontanaBlack auf Platz 1
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Das Literarische Quartett - Die Corona-Ausgabe in aller Kürze
Das literarische Quartett mit Eva Menasse, Moritz von Uslar und Jakob Augstein
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das Literarische Quartett": Bücher und Gäste der kommenden Ausgabe
"Das literarische Quartett" mit Juli Zeh, Mithu Sanyal und Philipp Tingler
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr