Die Longlist für den NDR Sachbuchpreis 2021 steht fest. Aus 170 Einreichungen hat die sechsköpfige Jury rund um NDR Programmdirektorin Katja Marx zehn Titel ausgewählt, die sich Hoffnung auf den Preis machen können. Die ausgewählten Bücher beschäftigen sich allesamt mit unserem sozialen und globalen Miteinander. Sie behandeln Themen wie Antisemitismus, Femizide, Verschwörungsmythen und den "verkauften Feminismus".
Krisenzeiten, sagt man, seien gute Zeiten für die Philosophie. Nun stehen zwar keine handfesten Philosophen auf der Longlist des diesjährigen NDR Sachbuchpreises, aber dennoch Titel, die kritisch mit unserer Gegenwart und Zukunft ins Gericht gehen. Aus 170 Einreichungen hat die Jury zehn Bücher ausgewählt, die sich mit Biodiversität, Klimawandel und Nachhaltigkeit, mit Fragen der Gleichberechtigung, mit Rassismus, Verschwörungsmythen und Fake News beschäftigen.
Dr. Ulrich Kühn, Vorsitzender der NDR Sachbuchpreis Nominierungskommission, sagte im Hinblick auf die Auswahl: "Alle Bücher, die wir ausgewählt haben, kreisen um drängende Themen, die für unser Zusammenleben, teils sogar unser Überleben wesentlich sind. Sachbücher bieten da eine beeindruckende Vielfalt. Entsprechend intensiv haben wir diskutiert, geleitet von dem starken Gesamteindruck: Das Sachbuch lebt, es hat viel zu sagen. Das zu sehen ist schön und macht Hoffnung."
Die Longlist des NDR Sachbuchpreises
- Beate Hausbücher: "Der verkaufte Feminismus. Wie aus einer politischen Bewegung ein profitables Label wurde"
- Volker M. Heins: "Offene Grenzen für alle. Eine notwendige Utopie"
- Anette Kernel: "Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit"
- Peter Longerich: "Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte"
- Markus Rex: "Eingefroren am Nordpol. Das Logbuch von der 'Polarstern'"
-
Emilia Roig: "why we matter. Das Ende der Unterdrückung"
- Stefan Weidner: "Ground Zero. 9/11 und die Geburt der Gegenwart."
-
Laura Backes + Margherita Bettoni "Alle drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen"
-
Ingrid Brodnig: "Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online"
-
Lothar Frenz: "Wer wird erleben? Die Zukunft von Mensch und Natur"
Wie geht es weiter?
Bis Anfang November ist es nun an der Jury, eine Shortlist zusammenzustellen, aus der dann das beste deutsche Sachbuch des Jahres gewählt wird. Besonders zu berücksichtigende Kriterien sind hierbei: Relevanz für die breite Öffentlichkeit, Originalität, Lesbarkeit und nachhaltige Wirkung.
Der NDR Sachbuchpreis
Der NDR Sachbuchpreis wird seit 2009 jährlich für das beste in deutscher Sprache erschienene Sachbuch verliehen, und ist mit 15.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung findet im Rahmen des Festivals "Göttinger Literaturherbst statt (in diesem Jahr am Abschlussabend des Festivals am 7. November 2021). Das Göttinger Biotech-Unternehmen unterstützt die Preisvergabe und hat sie um den Nachwuchspreis "LifeScienceXplained" für junge WissenschaftlerInnen erweitert.
Die Jury
Neben Katja Marx, NDR Programmdirektorin Hörfunk, gehören der Jury des NDR Sachbuchpreises 2021 an: Hendrik Brandt, Chefredakteur der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung"; Prof. Dr. Nils Hoppe, Professor für Ethik und Recht in den Lebenswissenschaften, Direktor des Centre for Ethics and Law in the Life Sciences und Forschungsdekan der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover; Nicola Kuhrt, Chefredakteurin von MedWatch; Andrea Lütke, Stv. Intendantin und Direktorin des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen; Anja Würzberg-Wollermann, Leiterin Programmbereich Crossmediale Kultur im NDR.
Wozu Feminismus?: "aspekte" über Femizide, Gleichberechtigung und Patriachat
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Annette Kehnel gewinnt mit "Wir konnten auch anders" den NDR Sachbuchpreis
Ich schmier es mir ins Gesicht - Wie der Feminismus zum Label wurde.
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Die Schriftstellerin Mirijam Pressler ist gestorben
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
Helene Hegemann über Aktivismus, Gewalt gegen Frauen und kriminelle Energie
"audible" Hörbuch-Charts: "The Sandman" einziger Neueinstieg (KW 32)
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
