In der kommenden Ausgabe von "Druckfrisch" (Sonntag, 12.09 im Ersten) trifft der Literaturkritiker Denis Scheck die Schriftstellerinnen Eva Menasse (Dunkelblum) und Daniele Krien (Der Brand) und diskutiert über Verdrängung und Paarprobleme.
Zwei der eindrucksvollsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der Gegenwart sind am kommenden Sonntag zu Gast in der Sendung "Druckfrisch". Gemeinsam mit Moderator und Literaturkritiker Denis Scheck sprechen sie über ihre aktuellen Bücher "Dunkelblum" (Menasse) und "Der Brand" (Krien). Außerdem wirft Scheck einen weiteren kritischen Blick auf die SPIEGEL-Bestsellerliste (Belletristik). Seine Buchempfehlung: Der kürzlich auf Deutsch erschienen Roman "Die Anomalie" des Franzosen Hervé Le Tellier, der den prestigeträchtigsten Literaturpreis Prox Goncourt gewonnen hat.
Eva Menasse - "Dunkelblum"
In dem österreichischen Örtchen Dunkelblum teilen alle Bewohner ein dunkles Geheimnis. Niemand spricht, weder der Bürgermeister noch der Lebensmittelhändler. Als plötzlich einige Studenten auftauchen und den zugesicherten Friedhof freilegen, graben sie auch ein Stück verschwiegene Geschichte aus.
Plötzlich steht eine Scheune in Flammen. Auf einer Dorfwiese wird ein Toter ausgegraben. Die Alten werden zunehmend unruhiger. Eva Menasse wählt für ihren fesselnden, bisweilen auch bitter-komischen Roman die verschiedenen Perspektiven der Dorfbewohner - und eine mit Austriazismen gespickte Sprache.
Daniela Krien - "Der Brand"
Ein gemeinsamer Urlaub, um die prekär gewordene Ehe zu retten. Rahel und Peter planen einen heilsamen Ausflug in die Berge. Das Problem: Die Ferienhütte, in die es gehen sollte, brennt noch vor ihrer Ankunft ab. Und so wird ein einsamen Bauernhof zur Bühne einer Paartherapie ohne Therapeut.
Nüchtern und in einer klaren Sprache schildert Daniela Krien die Mechanismen einer festgefahrenen Ehe. Dabei bleibt sie nicht bei einer Beschreibung eins-zu-eins. Auf suggestive Weise mischt Krien gegenwärtige Thematiken in ihre Geschichte. Es geht um die Gender-Debatte, um Ungleichheit und um Generationenkonflikte. Auch das Ost- und Westdeutschland spielen eine Rolle, ebenso wie die Sprachlosigkeit und Ohnmachtsgefühle.
  
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Harald Schmidt bringt Thomas Bernhard
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Das bringt die kommende Ausgabe
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
"Druckfrisch" Exklusiv-Interview: Denis Scheck fragt Barack Obama
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
"Druckfrisch" mit Denis Scheck - Yakuza, Fanta und große Stimmen
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Druckfrisch vom 12. Oktober 2025 László Krasznahorkai, Anja Kampmann, Katerina Poladjan – und Denis Scheck mit der SPIEGEL-Bestsellerliste
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr