Der mit 50.000 Euro dotierte Große Preis des Deutschen Literaturfonds geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Ulrike Draesner. Annika Hab erhält den Kranichsteiner Literaturförderpreis.
Bereits zum zweiten Mal wurde in diesem Jahr der Große Preis des Deutschen Literaturfonds vergeben. Mit einem Preisgeld von 50.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten Literaturpreisen in Deutschland. Die Gewinner werden aus dem Kreis der bisher durch den Deutschen Literaturfonds geförderten StipendiatInnen ausgewählt.
In ihrer Begründung der Jury hieße es:
„Ulrike Draesner ist in vielen literarischen Gattungen zuhause und hat für jede eine eigene Form und Sprache entwickelt. Seit ihrem ersten Gedichtband ‚Gedächtnisschleifen‘ hat die 1962 geborene Autorin ein breites Werk an wortgewaltiger Lyrik, an Erzählungen und Romanen, pointierten Essays, aber auch Reisebänden und Übersetzungen veröffentlicht und erweist sich in all ihren Büchern als Meisterin der dichten Gedankenschilderung und als genaue Beobachterin der Gegenwart."
Ihr zuletzt erschienener Künstlerroman "Schwitters" habe gezeigt, mit wie viel Empathie die Schriftstellerin das Innenleben ihrer Firugren entwickelt. Zugleich wahre sie jene Distanz, die es erlaubt, "Widersprüche und Rätselhaftes zu offenbaren".
Kranichsteiner Literaturförderpreis für Annina Haab
Der zweiten Preis, der Kranichsteiner Literaturförderpreis, geht in diesem Jahr an Annina Haab. Der Preis wird jährlich an einen Autor oder eine Autorin unter 35 Jahren mit mindestens eine Buchveröffentlichung vergeben, und ist mit 5000 Euro dotiert. In der Begründung der Jury heißt es:
"Die 1991 geborenen Autorin springe in ihrem Roman „Bei den großen Vögeln“eindrucksvoll zwischen den Zeiten, zwischen Ende und Anfang, und es gelinge ihr nicht nur von beidem einfühlsam und kunstvoll zu erzählen, vor allem gehe es hier auch um das Verhältnis zwischen Fiktion und Wahrheit, also um die Kraft der Literatur, die allein die vergangene Existenz lebendig halten könne."
Preisverleihung
Die beiden Preise werden am 11. Oktober 2021 im Literaturhaus Leipzig überreich. Die Laudatio auf Ulrike Draesner hält der Literaturkritiker Michael Braun. Aufgrund der Corona-Maßnahmen und den Einreisebeschränkungen, können die Aufenthaltsstipendien in New York und London in diesem Jahr nicht vergeben werden. Die Preisgelder und die Preisverleihung werden gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer
Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet
Geschafft: Zuckermayer-Medaille für Robert Mensasse
Robert Mensasse erhält Carl-Zuckmayer-Medaille trotz Vorwürfe
Comicbuch-Preis 2019 geht an Anke Kuhl
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden