Am Freitag (27. August) diskutiert die Moderatorin Thea Dorn im "Literarischen Quartett" ein weiteres Mal über interessante Neuerscheinungen. Zu Gast in der kommenden Ausgabe: Der Schauspieler und Schriftsteller Christian Merkel, der Literaturkritiker und Schriftsteller Ijoma Mangold und der Regisseur und Schriftsteller David Schalke. Gemeinsam sprechen die vier über Bücher von Jenny Erpenbeck, Eva Menasse, Sigrid Nunez und Klaus Pohl.
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Die Schriftstellerin und Moderatorin Thea Dorn lädt zu einer weiteren Runde des "Literarischen Quartetts". Gemeinsam mit den ihren drei Gästen diskutiert sie im Rang-Foyer des Berliner Ensembles über folgende Bücher: "Kairos" von Jenny Erpenbeck; "Dunkelblum" von Eva Menasse; "Was fehlt dir" von Sigrid Nunez und "Sein oder Nichtsein" von Klaus Pohl.
Jenny Erpenbeck: "Kairos"
Die Kulisse dieses Romans ist die der untergehenden DDR. Jenny Erpenbeck erzählt die Geschichte zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, Obsession und Gewalt, Restriktion und Hoffnung. Stets stehen die neunzehnjährige Katharina und der Mittfünfziger Hans dabei kurz vor dem Abgrund; ein weiterer Schritt könnte dazu führen, dass sie alles verlieren.
Klappentext: "Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck in ihrer unverwechselbaren Sprache von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, von Obsession und Gewalt, Hass und Hoffnung. Alles in ihrem Leben verwandelt sich noch in derselben Sekunde, in der es geschieht, in etwas Verlorenes. Die Grenze ist immer nur ein Augenblick."
Eva Menasse: "Dunkelblum"
Dunkelbum, das ist der Name einer Kleinstadt in Österreich, hinter deren Fassade sich die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens versteckt. Das Wissen darum, verbindet gerade die älteren Einwohner und Schweiz sie zusammen. Weder über die Tat noch über die Täter wird gesprochen. In den Spätsommertagen des Jahres 1989 jedoch, trifft ein rätselhafter Besucher in der Stadt ein. Plötzlich setzen sich die Dinge in Bewegung. Eva Menasse schreibt über verschwiegene Schuld und den Umgang mit Geschichte.
Klappentext (Auszug): "Auf den ersten Blick ist Dunkelblum eine Kleinstadt wie jede andere. Doch hinter der Fassade der österreichischen Gemeinde verbirgt sich die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens. Ihr Wissen um das Ereignis verbindet die älteren Dunkelblumer seit Jahrzehnten – genauso wie ihr Schweigen über Tat und Täter. In den Spätsommertagen des Jahres 1989, während hinter der nahegelegenen Grenze zu Ungarn bereits Hunderte DDR-Flüchtlinge warten, trifft ein rätselhafter Besucher in der Stadt ein. Da geraten die Dinge plötzlich in Bewegung: Auf einer Wiese am Stadtrand wird ein Skelett ausgegraben und eine junge Frau verschwindet. Wie in einem Spuk tauchen Spuren des alten Verbrechens auf – und konfrontieren die Dunkelblumer mit einer Vergangenheit, die sie längst für erledigt hielten."
Sigrid Nunez: "Was fehlt dir"
Was heißt es, am Leben zu sein? Die amerikanische Schriftstellerin Sigrid Nunez such in ihrem neuen Buch nach der Antwort dieser Frage, und liefert dafür unterschiedliche Lebensentwürfe: Eine verunsicherte Airbnb-Gastgeberin; eine ehemalig große, doch nun verflossene Liebe; eine unheilbar kranke Jugendfreundin, die um einen großen Gefallen bittet - Nunez schreibt über die Möglichkeiten und Bedingungen der Empathie und kommt dabei unter anderem zu den Schluss, dass wir wesentlich mehr für einander tun könnten, wenn wir wieder lernen würden, genauer zuzuhören.
Klappentext (Auszug): "Kaum jemand durchdringt das, was es heißt, am Leben zu sein, tiefer, als die amerikanische Autorin Sigrid Nunez. In ihrem neuen Roman »Was fehlt dir« schreibt sie darüber, wie wir einander verbunden sind, in Glück und Trauer, Trost und Zuversicht – und wie Mitgefühl unsere Sicht aufs Leben verändern kann. Was hat das Schicksal anderer Menschen mit dem eigenen zu tun? Die New Yorker Erzählerin in Sigrid Nunez’ neuem Roman findet Antworten auf diese Frage in der Begegnung mit ganz unterschiedlichen Menschen, ihrer Traurigkeit, ihrem Mut, ihrer Zuversicht..."
Klaus Pohl: "Sein oder Nichtsein"
Aufreibende Abenteuer, heftige Auseinandersetzungen, Reibereien, Zweifel und Hysterie, aufkeimende Liebesgeschichten - dies alles gibt es in Klaus Pools neuem Buch "Sein oder Nichtssein" zu lesen. Der Autor beschäftigt sich in "Sein oder Nichtsein" mit der legendären "Hamlet"-Inszenierung von Starregisseur Peter Zadek aus dem Jahre 1999. Wir erleben hautnah, wie sich eine Gruppe von SchauspielerInnen - darunter Angela Winkler, Ulrich Wildgruber, Otto Sander und Eva Mattes -auf eine Reise ins Unbekannte begibt. Über all dem schwebt die Frage: Was ist ein Kunstwerk?
Klappentext (Auszug): "Es ist und bleibt ein großes Geheimnis: Wie entsteht ein Kunstwerk? Klaus Pohl ist es mit seinem grandiosen Roman »Sein oder Nichtsein« gelungen, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Denn er erzählt in seinem Buch von der Entstehung eines wirklich großen Kunstwerks, der denkwürdigen »Hamlet«-Inszenierung des Starregisseurs Peter Zadek aus dem Jahr 1999 mit der Schauspielerin Angela Winkler als Hamlet. Mit zu diesem kleinen Wunder hat sicher beigetragen, dass der Autor Klaus Pohl als Schauspieler in der Rolle des Horatio selbst Teil der Inszenierung war und so an den monatelangen Probenarbeiten in Straßburg teilgenommen hat."
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Das Literarische Quartett - Die Corona-Ausgabe in aller Kürze
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
"Das literarische Quartett" mit Robert Habeck als Gast
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen