Robert Habeck, Co-Vorsitzender und eventueller Kanzlerkandidat der Partei "Bündnis 90/Die Grünen", spricht in der aktuellen Ausgabe des SPIEGEL-Formats "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders".
"Von hier an anders"; so lautet der programmatische Titel des vor wenigen Wochen erschienen Buches des Bundesvorsitzenden der Partei "Die Grünen" Robert Habeck. In der aktuellen Ausgabe von "Spitzentitel" spricht er mit Volker Weidermann über Twitter, literarische Vorbilder, Angela Merkels Auftritt bei "Anne Will", strukturelle Probleme innerhalb der aktuellen Politik und, selbstverständlich, über die Absicht seines Buches.
Als Einstieg dient dabei ausgerechnet der umstrittene Autor Michel Houellebecq, dessen Buch "Serotonin" Habeck in einer Ausgabe der Literatursendung "Das Literarischen Quartett" einmal heftig angriff. Houellebecq, so Volker Weidermann in dem Gespräch, sei in seinen Augen jedoch ein Autor, der den sogenannten Abgehängten und Nichtgesehenen eine Stimme verleiht. Diesbezüglich, so Weidermann weiter, bestehe doch eine gewisse Übereinstimmung zwischen Habecks Buch und den Werken Houellebecqs.
Paternoster als zentrale Figur
Und in der Tat geht es in "Von hier an anders" sehr stark um jene Bevölkerungsschichten, die auf der Strecke zu bleiben drohen, wie Habeck bestätigt. Allerdings sei es nicht sein Anliegen gewesen, von oben herab despektierlich auf jene Schichten hinunter zu schauen, sondern zu den Gründen vorzudringen, die ein solchen Abgehängt-Sein erst bedingen. Ein weiterer Wichtiger Punkt ist, zu skizzieren, warum politische Erfolge zu gesellschaftlichen Misserfolgen führen können. Im Mittelpunkt stehen dabei wirtschaftliche und soziale Fragen, beispielsweise hinsichtlich der Qualitätsunterschiede der Schulen. Wie Habeck erklärt, ist die zentrale Figur, die bezüglich dieser Fragen im Buch angelegt wurde, das Paternoster. Weitere wichtige Punkte sind: Steueroasen, Identitätspolitik und die Zersplitterung der Gesellschaft.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Warum das 21. Jahrhundert das asiatische Zeitalter sein wird
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr