Zugegeben, ich war skeptisch, als ich das Buch „Mauern“ von Kai Lüdders in den Händen hielt. Was soll ein Roman schon taugen, der in so kurzer Zeit entstanden ist? Wieviel Zeit hatte da der Autor, sich eine vernünftige Story zu überlegen, seine Figuren aufzubauen? Die ersten Seiten wirken in der Tat etwas chaotisch, das Springen zwischen den einzelnen Figuren, die jeder für sich in der Ich-Perspektive berichten, scheint etwas hektisch und unaufgeräumt. Doch nach den ersten Kapiteln baute sich ein Bild auf, das mich fesselte.
Seit Ende 2019 ist das Thema Coronavirus ein ständiger Begleiter. Erstaunlich, wie detailliert Lüdders die Geschehnisse von Anfang an schildert. Angefangen mit dem Ausbruch in Wuhan, die hohen Sterbefälle in Italien bis zum ersten Lockdown, wird alles minutiös wiedergegeben. Ich habe das Buch jetzt bis zur Hälfte gelesen und frage mich, wann es mit der Wirklichkeit auseinandergehen wird, denn irgendwann musste der Autor das Buch in den Druck geben. Der Roman ist im November erschienen, noch vor dem Ausbruch der zweiten Welle in Deutschland.
Im Mittelpunkt des Buches steht Frederick Bauer. Frederick wohnt in Hamburg und hat gerade einen neues Startup gegründet, als ihn die Ereignisse überrollen. Sein Startup dreht sich um eine App über die nachhaltigen Urlaubsreisen vermittelt werden. Frederick ist Risiken gewöhnt, er hat bereits eine Firma in den Sand gesetzt, dieses Mal muss es unbedingt gelingen. Um so verzweifelter reagiert Frederick auf die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Sein Geschäft kommt im März 2020 faktisch zum erliegen, Hilfe scheint nicht in Aussicht zu stehen.
Das interessante an diesem Buch ist, dass es die Geschehnisse aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt. Lüdders will Verständnis für alle Seiten zeigen. Alle Seiten, das sind im wesentlichen zwei. Da ist das Ärzteehepaar, das mit den Folgen von COVID-19 direkt in Berührung steht und null Toleranz gegenüber jeglicher Lockerung er Maßnahmen hat und da sind Menschen wie Fredericks Frau, die die Maßnahmen in Frage stellt. Es führt zu einem Streit, der die einstigen Freunde entzweit. Dieser Streit ist beispielhaft für den Graben den Corona durch unsere Gesellschaft gezogen hat. Auch ich habe Freunde, die sich in Bezug auf Corona sehr merkwürdig verhalten. Da wird die Gefahr des Virus abgestritten und es werden merkwürdige alternative Fakten hervorgeholt. Oft fehlt auch das Verständnis für eine gesellschaftliche Verantwortung, da zählt nur das eigene ich, ganz nach dem Motto, mir wird schon nichts passieren, also warum kümmert es mich.
Der Roman „Mauern“ berührt, ich werde ihn jetzt weiterlesen, mit Spannung.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Covid-19 Roman "Mauern" von Kai Lüdders
SPIEGEL Bestsellerliste: Julia Quinn mit "Bridgerton" auf Platz 2
Schmerz, Tod, Wut: Ein Virus weckt subversive Kräfte
Die "gespenstische" Buchmesse
Als wäre immer Sonntag
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Frankfurter Buchmesse: Eröffnung ohne Publikum
Ferdinand von Schirach: Für eine europäische Verfassung
Würde
Corona: Verlage über Manuskript-Zusendungen und kommende Pandemie-Literatur
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Sex, Sport, schreiben und lesen: Unsere große Chance
Für die bessere Welt danach (Lesetipps)
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
Mutwille - Die Freiheit verkauft und verraten
Aktuelles
Verloren im Nebel der Knochen – Simon Becketts „Knochenkälte“
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Rezensionen
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr