Sie warten auf Terry Pratchetts Vermächtnis "Die Krone des Schäfers"? Sie sollten sich die Zeit bis zur deutschen Ausgabe am 9. November mit einem humoristischen Meisterwerk verkürzen. "Ein gutes Omen" ist ein reines Gag-Feuerwerk.
Hier bestellen
Die Geschichte erzählt die Geschichte vom Engel Erziraphael und dem Dämon in Gestalt des Aleister Crowleys. Der Weltuntergang ist beschlossene Sache. Beide sollen ihrerseits dazu beitragen - ob ewige Verdammnis oder der Tag des Jüngsten Gerichts droht, entscheiden später die himmlischen und höllischen Mächte im Zweikampf.
Ärgerlich: Das Baby ist weg
Als erste Mission sollen sie den Sohn des Höllenfürsten ausfindig machen und dessen Aufwachsen beaufsichtigen. Trotz der Aufzucht satanischer Schwestern verwechselt man im Hospiz ausgerechnet den Sohn Satans mit einem harmlosen Bengel, dem fortan der wenig schmückende Name Warlock verpasst wird. Der interessiert sich in allererster Linie aber für Weltliches, wie etwa Baseball-Karten oder Briefmarken. Verdutzt verfolgen Erziraphael und Aleister Crowley den Lebensweg des Jungen.
Währenddessen verbindet das ungleiche Paar eine Erkenntnis: Die Erde ist ein recht angenehmer Platz. Die beiden fühlen sich immer weniger wohl mit ihrem Auftrag..
Gags ohne Pause
Fazit: Der Roman, den Terry Pratchett zusammen mit Neil Gaiman ("Niemalsland", "Der Ozean am Ende der Strasse") verfasst hat, ist ein humoristisches Highlight: Kaum ein Absatz ohne Gag und Seitenhieb gegen Politik und Gesellschaft. Hier zündet nahezu jeder Dialog in einer Pointe; fast jede Szene geht unweigerlich mit brillanter Situationskomik einher. Nicht nur als Pausen-Happen bis zum Erscheinen von "Die Krone des Schäfers" am 9. November!
Für wen eignet sich´s? Stilistisch sind Neil Pratchett und Neil Gaiman am ehesten mit Walter Moers, oder, wenn man ins Science-Fiction-Genre greift, Douglas Adams vergleichbar. Auch Scheibenwelt-Fans, die in "Ein gutes Omen" nicht ihr bekanntes Universum vorfinden, erwarten vergnügliche Lesestunden.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
So viel Spaß macht die Apokalypse
Die Hexen in der Nachbarschaft
Die völlig andere Zombie-Invasion
Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
Das Lieblingsbuch des Literarischen Quartetts
Das Alptraumschiff mit Sebastian Fitzek
Hjorth & Rosenfeldt treiben die Spannung auf die Spitze
Der Tod von Thees Uhlmann ist eigentlich ganz in Ordnung
Der würdevolle Abschied von der Scheibenwelt
                          
                          
                          
                        
                      Der programmierte Rufmord
Sebastian Fitzek glüht "Das Joshua-Profil" vor
Mutmachbuch für Machos
Jenseits der Bosheit
Ein entsetzliches Vergnügen
Faszinierende Zeitreise zu den Tudors
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr