
Mutmachbuch für Machos
Als Lebensberater zieht Sean Brummel mit dem "Manifest gegen das schlechte Gewissen" gegen jenes zu Felde. Ein Roman liefert Jaud aber nicht ab.

Tommy Jaud erzählt in "Einen Scheiß muss ich" keine in sich geschlossene Geschichte, sondern ist als Lebensberater Sean Brummel unterwegs. "Einen Scheiß muss ich" ist eine Persiflage auf ziemlich alle Pseudo-Philosophen, Ernährungs-Gurus und Beziehungsberater. Dass sich die Veräppelung insbesondere auf US-Lebens-Gurus bezieht, belegt der Untertitel "Aus dem Amerikanischen erfunden von Tommy Jaud".
Sauf-Tipps als Lebenshilfe
So stellt Tommy Jaud als Sean Brummel den wünschenswerten Typ Mann dar: Ein bedingt hygienisch lebender, an Gaumen- und Lebensfreuden orientierter Kerl, der bevorzugt in Kneipen herumhängt, Football schaut, zu fett isst, keinen Sport treibt und statt dessen mit seinen Kumpels um die Wette säuft.
Und so identifiziert er Ziele als "mutwillige Glücksverschiebung", schiebt falsches Gewicht ausschließlich auf falsche Kleidung und löst Schlagstörungen durch mathematische Berechnungen natürlich mit Drinks.
So legt Sean Brummel auf beeindruckende Weise dar, dass man zu den gewünschten Schlafstunden lediglich die noch verbleibenden Stunden zum Einschlafen addieren muss, um die erforderliche Menge an Drinks für einen unterbrechungsfreien Schlaf zu errechnen.
Tommy Jaud als Guru
Wenn man diese Rechnung gegen 16 Uhr anstellt, um 23 Uhr zu Bett gehen will, um acht Stunden zu schlafen, kommt man nach Sean Brummel auf beeindruckende 15 Drinks.
Fazit: Nach einem Drittel des mit Grafiken und vierfarbigen Fotos durchsetzten Werkes ist dem Leser klar, welchem Prinzip Tommy Jaud folgt: Es geht um die Veräppelung vor allem US-amerikanischer Lebensweisheits-Gurus, deren Ratschläge er systematisch umdreht, um möglichst verkommene Männer in ihrem Lebenswandel zu bestärken. Das ist stets recht amüsant vermittelt, und immer wieder mit Anekdoten versetzt, damit es nicht gar so vorhersehbar wird.
Fans, die Tommy Jauds Romane lieben, werden die für ihn typische dramaturgische Eskalation vermissen. Egal, wie doof sich der "Vollidiot" anstellt, Tommy Jaud findet immer noch eine schlimmere Situation, in den er seinen Helden schickt. Dies fehlt in "Einen Scheiß muss ich" gänzlich. Der Running Gag, nämlich die Persiflage, ist natürlich schnell aufgedeckt, und ihrem Wesen entsprechend, eine wiederkehrende Erscheinung.
Erste Rezensionen bei Amazon laufen gut
Für wen eignet sich´s? Schwer zu sagen, denn Tommy Jaud überrascht mit einem Werk, das eher zu einem Bühnenkünstler passt und es jedenfalls erzählerisch nicht mit "Vollidiot" oder"Millionär" mithalten kann. An Frauen richtet sich der Titel jedenfalls nicht - eher als Geschenkband für den Saufkumpel empfehlenswert.
Nach den ersten 15 Facebook-Rezensionen liegt der Titel im Schnitt bei 4,4 von 5 möglichen Sternen. Das zeigt, das "Einen Scheiß muss ich" offenbar voll für die Zielgruppe aufgeht, obwohl das Werk in Punkto Gag-Dichte und Erzählung deutlich hinter den Vorgängern bleibt.


So viel Spaß macht die Apokalypse
Belletristik-Charts: "Sean Brummel" löst Jojo Moyes von der Spitze ab
Amazon-Vorbestellungen: Kerstin Gier führt mit "Silber"

Benedict Wells - "Hard Land": Zum Beispiel letztes Jahr im Sommer
Spiegel Bestsellerliste: Corina Bomann auf Platz 1
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!

Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!

Winston Churchill ist zurück: Der Detektivkater jagt das Phantom

Unter Meeresungeheuern und Drachen: Auf Wattnbengel lauert der Grüne Tod

Abenteuerlich durch die Weihnachts- und Winterferien

Was macht ein Zooleopard mit einer Maus?

Jenseits der Ekelgrenze

Der alte Mann und das Meer voller Mutationen

Lohnt sich das Buch zur TV-Serie?
Aktuelles

Caspers Weltformel erscheint Ende April

„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast

Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
SPIEGEL Bestseller Update: Ferdinand von Schirach auf Platz 3
ARTE Concert zeigt Neuinszenierung des "Parsifal"
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"

Die Anwärter auf den Deutschen Sachbuchpreis 2021
SPIEGEL Bestseller Update: Richard David Precht auf Platz 2

Seemannsgarn im Kopf
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Reflexionen in existenziellen Zeiten
Zeichen und Wunder
Rezensionen
Weck nicht den Panda!

Wenn der Taxifahrer eine Giraffe ist...

Die Welt zu retten ist kein Scherz

Ypsilons Rache - Eine unterdrückte Transsexualität

Die dunkle Seite von Instagram

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit

Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf

Wer braucht die Außenwelt?

Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich

Ein Haus voller Zootiere

Einer, der das Verschwinden begehrt

Das Leben ist zu kurz für irgendwann - ein Roadtrip mit Tiefgang

Unser Freund, der Algorithmus

Am Lebensweg entlang geschrieben

Freundlichkeit als Gebot der Stunde
Interviews

Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen

Der ruhige Blick auf die Realität

Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz

Eine Frau mit vielen Facetten
Erfinderin einer Spiegelwelt

Die Verlegerin von der Neiße

Die Schöpferin einer neuen Geisterschar

Die Faszination des Unmöglichen

Die Schriftstellerin der Herzen

Die Zeit so still - Vier Fragen an Florian L. Arnold

Die Stimme aus den Alpen

Wo Einhorn und Räuber sich treffen
