Im Roman des deutschen Bühnenstars Dominique Horwitz ist ein Seniorensitz für Schauspieler Kulisse für eine Mordserie.
In der Villa Gründgens, dem Weimarer Seniorenstift für pensionierte Schauspieler, herrscht rege Betriebsamkeit. Anstelle sich die Nachmittage mit Bingo und Brettspielen zu vertreiben, hat sich der Schillerzirkel zusammengefunden. Die betagten Mimen wollen "Die Räuber" geben - und das sogar im Weimarer Nationaltheater.
Das Ensemble stirbt aus
Ärgerlich, dass nicht nur die Zeit bis zur Premiere drängt, sondern ihnen die eigene Endlichkeit auf drastische Weise vor Augen geführt wird. Plötzlich rafft es nämlich nicht etwa einen der Bewohner des Heimes dahin, sondern den Hausmeister in seinen besten Jahren.
Interimsweise hilft Touristen-Kutscher Roman Kaminski auf diesem Posten in der Villa Gründgens aus. Kaminski, der sich als Statist in der historischen Kulisse von Weimar versteht , war früher tatsächlich selbst Schauspieler. Nach dem Tod der Eltern hatte er jedoch den maroden Gutshof mit Gestüt übernommen.
So erlebt Kaminski aufgrund eigener Berufserfahrung zunehmend amüsiert, wie in der Villa Gründgens zwischen Piano, Plüschkissen und Chippendale-Sofas ein skurriles Ensemble entsteht. Doch die Todesfälle häufen sich: Zuerst bricht Erwin "Buffo" Reichenbach röchelnd zusammen, später geht es für den an den Rollstuhl gefesselten Oberst Lehndorff auf die letzte Fahrt.
Der Kutscher wird zum Kommissar
Zu viel für Roman Kaminski: Der Kutscher, der nebenbei auch noch das sich ausschließlich durch Kraftausdrücke definierende Straßenkind Frettchen betreut, nimmt eigene Ermittlungen auf. Das bringt ihn schließlich selbst mit der Polizei in Konflikt und gefährdet seine große Liebe.
Als noch eine Neonazi-Bande hinter Frettchen hinterher ist, bröckelt die Fassade des liebenswerten historischen Weimars und des Miss-Marple-Ambientes endgültig.
Fazit: "Tod in Weimar" wirkt wie eine liebenswerte Mischung aus "Eine Leiche zum Dessert" und "Miss Marple". Die fiktive Villa Gründgens, Weimar selbst, die skurrilen Theater-Originale und natürlich Kutscher Roman Kaminski als Conférencier von Dominique Horwitz´ Wahlheimat sind eine Kombination, mit der kaum mehr etwas schief gehen kann.
Gerade aber das in der Villa Gründgens aufspielende Ensemble ist Geschmackssache. Da parlieren die Senioren zwischen Goethe- und Schiller-Zitaten nicht etwa auf sprachlich hohem Niveau, wie man es von Kulturschaffenden erwarten würde. Vielmehr wird bis an die Grenze zum Tourette-Syndrom gepöbelt und geschimpft, oft durchsetzt von abgerittenen Plattitüden, vielfach ohne ersichtlichen Grund.
Da ein Großteil des Ensembles am Ende der Geschichte allerdings ohnehin nicht mehr unter den Lebenden weilt, darf man auf die Nachbesetzung von wortgewaltigeren Protagonisten hoffen - für "Mehr Tode in Weimar".
Für wen eignet sich´s? "Tod in Weimar" ist ein Fall für Leser, die Spaß an charmant geschriebenen Krimis mit lokalem Flair haben. Fans von harten Thrillern sind hier falsch.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Peinliche Eltern und Helikopter-Teenies
Das magische Tagebuch: Emma auf der Spur des Faun
Der Zauber von Schneefedern und Pinguinküken
Plötzlich Superheld!
Das Land der mächtigen Schatten
Rot wie Klatschmohn
Das Portal aus Spinnenweben
Flucht aus dem Dämonenreich
Die gestohlene Melodie
Die wilde Elfe aus der Seifenblase
Der Weg ins andere Ich
Das zerbrochene Inselreich
Die Jagd nach dem Hexenhaar
Die Sprache entspringt der Todesnähe
Das geheimnisvolle Blaue Buch
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen