Laut einer BITKOM-Studie (2014) verfügen bereits 20 Prozent der 6-7 Jährigen über ein Smartphone. Gleichzeitig sind 98 Prozent der Kinder im Alter von 10 Jahren regelmäßig online, sagt die KIM zum Medienumgang von 2014. Dazu kommt, die Leselust der Jugend ist ungberochen, immerhin greifen 50Prozent der Kinder mindestens mehrmals pro Woche zu einem Buch, davon lesen 21 Prozent regelmäßig zum Einschlafen (ebenfalls aus der KIM-Studie).
Das hat Deutschlands größtes Online-Angebot für kindgerechte Medienformate TigerBooks (www.tigerbooks.de) nun zum Anlass genommen, sein Lesesortiment von 4.500 E-Books nun auch in Form eines Abo-Modells anzubieten und damit die erste digitale Lese-Flatrate auf dem Kinderbuchmarkt zu starten. Wir glauben, dass Abo-Modelle im Bereich Kindermedien noch wesentlich sinnvoller sind, als für das Erwachsenen-Segment à la Spotify und Netflix.
Eltern erhalten gegen eine monatliche Gebühr die volle Auswahl und können in unserer sicheren App-Umgebung ihre Kinder frei wählen lassen, was sie gerne lesen möchten. Eine solche Flatrate spart den Eltern Zeit und Geld und kommt gleichzeitig dem Bedürfnis der Kinder entgegen, „alleine“ entscheiden zu dürfen.“ erklärt Daniel Kinat, Geschäftsführer des Hamurger Start-Ups.
Über 100.000 registrierte Kunden setzen bereits auf die neue Kindermedien-App für Tablets und Smartphones, auf der über 4.500 E-Books und mehr als 450 Filme und Serien von über 20 Verlagen und Medienhäusern verfügbar sind. TigerBooks ist der Digitalableger der Verlagsgruppe Oetinger; die App kann ganz einfach und kostenfrei über Google Play und iTunes auf das Tablet oder Smartphone (Android, iOS) geladen werden. In der TigerBooks-App finden Kinder alle ihre liebsten Buch-, Film- und Fernsehhelden wie „Die Olchis“, „Der Drache Kokosnuss“, „Piggeldy & Frederick“, „Die Teufelskicker“, „Bibi und Tina“, „Pettersson und Findus“, „Yakari“, „Conni“, „Die Wilden Kerle“ und viele mehr.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann
Das Zirpen im Kinderzimmer
Schweinehund, Zimtzicke und Co
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Findus: Der Kater aus dem Erbsenkarton erobert die Welt
Ein Kinderbuch für Erwachsene
Fliegendes Pferd trifft philosophischen Maulwurf
Wie ein schottischer Autor Kindern die Angst vor dem Tod nimmt
Hummel, Hummel! Hummeling!
Das zerbrochene Inselreich
Achtung! Flugdrachen im Landeanflug!
Held Drache auf Juwelensuche
Das geheimnisvolle Blaue Buch
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
Ein Großvater, vier Enkel, zwei Hunde: Die Expedition zum Dreihöhlenberg
Aktuelles
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr