Der Preis des Deutschen Literaturfonds wurde in diesem Jahr erstmalig verliehen. Preisträgerin ist die Schriftstellerin Felicitas Hoppe. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis ging zum 40. Jahr des Bestehens des Deutschen Literaturfonds aus dem Kranichsteiner Literaturpreis hervor.
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Felicitas Hoppe sei eine Schriftstellerin, die "Fragen an Sein und Wirklichkeit" stellt, und dabei "über den Horizont unserer alltäglichen Wahrnehmung" hinausblickt, so die Jury zu ihrer Entscheidung. Darüber hinaus gebe sie ihren Leserinnen und Leser stets neue Schlüssel zum Verständigung in die Hand, wenn wenn sie über ihre eigenen Werke spricht. "Aufgrund der Vielfalt ihres Werkes, der wachen Wahrnehmung der Autorin, der funkensprühenden Vielschichtigkeit ihres Schreibens spricht die Jury Felicitas Hoppe den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds zu.", heißt es weiter in der Begründung.
Der Große Preis des Deutschen Literaturfonds
Der Große Preis des Deutschen Literaturfonds gingt zum 40. Bestehen des Deutschen Literaturfonds aus dem Kranichsteiner Literaturpreis hervor. Eine Anhebung des Preisgeldes von 30 000 auf 50 000 Euro soll signalisieren, dass es sich hierbei um ein wichtiges literarisches Ereignis handelt. Darüberhinaus soll der Preis nicht mehr, wie bisher, in Darmstadt, dem Sitz des Fonds, verliehen werden. Mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds soll deutschsprachige Gegenwartsliteratur gefördert werden.
Felicitas Hoppe
Felicita Hoppe wurde 1960 in Hameln geboren. Nach dem Abitur studierte sie u. a. Literaturwissenschaft, Rethorik, Religionswissenschaft, Italienisch und Russisch unter anderem in Tübingen, Berlin und Rom. Seit 1990 erhielt Hoppe zahlreiche Stipendien, seit 1996 lebt sie als freie Schriftstellerin in Berlin. 2012 erhielt sie eine Gastprofessur für interkulturelle Poetik an der Universität Hamburg. Im selben Jahr wurde sie mit dem renommierten Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. „In einer Zeit, in der das Reden in eigener Sache die Literatur immer mehr dominiert, umkreist Felicitas Hoppes sensible und bei allem Sinn für Komik melancholische Erzählkunst das Geheimnis der Identität“ begründete die Jury damals ihre Entscheidung.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Schriftsteller Hervé Le Tellier erhält die bedeutendste Literaturauszeichnung Frankreichs
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Norbert Scheuers "Winterbienen" mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
Wilhelm Raabe Literaturpreis für Norbert Scheuer
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Verstoßene und Flaneure: Das bringt Suhrkamp im März
SPIEGEL Bestsellerliste: Die Bücher starker Frauen
Grenzenloser Optimismus! Jakob Hein über sein Buch "Hypochonder leben länger"
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Blanka Lipińska mit "364 Tage" auf Platz 1
"Das hat mein ganzes Leben verändert." - Douglas Stuart erhält Booker Prize
Aktuelles
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Rezensionen
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr