Der SWR2 und acht weitere ARD Kulturradios haben eine gemeinsame Aktion ins Leben gerufen, die Autorinnen und Autoren während der Corona-Zeit unterstützen soll. Insgesamt 40 Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben die Möglichkeit bekommen, eine exklusive Kurzgeschichte für das ARD Radiofestival zu schreiben. Mit an Bord sind unter anderem bekannte Namen wie Doris Dörrie, Jackie Thomae oder Felicitas Hoppe, deren Geschichte "Fieber 17" am 20. Juli den Auftakt machen wird.
Bei den Storys handelt es sich um Reisegeschichten, die zum ARD Radiofestival 2020 (18 Juli bis 12. September 2020) gelesen werden sollen. Damit wollen die ARD Kulturradios den literarischen Betrieb sowie Autor*innen in dieser schweren beruflichen Phase unterstützen und mehr Aufmerksamkeit schenken. Die Erzählung werden wochentags über um 23:04 Uhr zu hören sein und stehen darüber hinaus als Podcast in der ARD Audiothek zwölf Monate lang zur Verfügung.
Auch Musiker kommen auf ihre Kosten
Das ARD Radiofestival präsentiert außerdem ab den 18. Juli hochkarätige Klassik-Events, Mitschnitte europäischer Jazz-Festivals, Erzählungen und Gespräche mit unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Damit soll ein Zeichen für die Kultur gesetzt werden. Musiker*innen sind ebenso wie Autor*innen durch ausfallende Veranstaltung und weiteres sehr stark von den Kontaktbeschränkungen und dem Versammlungsverbot betroffen.
Die Höhepunkte
Zu den Höhepunkten des ARD Radiofestivals 2020 gehören: Der Chorabend am 19 Juli; eine herausragende zurückliegende Produktion der Bayreuther Festspiele vom "Ring des Nibelungen" (25.-28. Juli); sowie ein Charlie-Parker-Abend (30. August) zum 100. Geburtstag der Jazz-Legende. Das Radiofestival startet täglich ab 20 Uhr, und ist ebenfalls in der ARD Audiothek nachzuhören. Mehr Informationen gibt es auf ardradiofestival.de.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Heiner Goebbels und David Bennent im SWR2: "Gegenwärtig lebe ich allein ..."
Bekennt euch zur Literatur!
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
"Leipzig liest extra": Ein fulminantes Programm
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Wuppertaler Literatur Biennale als Stream in voller Länge
"Hunger auf Kultur": Eifel-Literatur-Festival 2021 nach wenigen Tagen ausverkauft
Frankfurter Buchmesse: Erste Einblicke und Zahlen
Joachim Meyerhoff präsentiert neuen Roman live bei radioeins
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Aktuelles
Anja Kampmann: „Die Wut ist ein heller Stern“
Denis Johnsons „Train Dreams“
Thomas Bernhards „Holzfällen“ – eine literarische Erregung, die nicht vergeht
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität