Heute beginnt die Lesereihe "Literatur im Volkspark" in Halle (Saale). Vom 12. November bis zum 3. Dezember werden renommierte AutorInnen aus ihren aktuellen Büchern lesen. Den Auftakt macht die Georg-Büchner-Preisträgerin Terézia Mora mit einer Lesung aus ihrem Roman "Auf dem Seil". Erfahren Sie hier mehr über die teilnehmenden AutorInnen und die vorgestellten Bücher.
"Literatur im Volkspark": Georg-Büchner-Preisträgerin Terézia Mora eröffnet Lesereihe in Halle
Hier bestellen
Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt: Von einem, der zurückkam, um seine alte Heimat zu finden / Von einem, der auszog, um in seiner neuen Heimat anzukommen
In Halle treffen in diesen Tagen Themen wie Herkunft, Abschied, Rückkehr und Liebe aufeinander. Hochkarätige AutorInnen werden im Zuge der Lesereihe "Literatur im Volkspark" die Stadt besuchen, und aus ihren Werken lesen. Neben der Georg-Büchner-Preisträgerin Terézia Mora werden AutorInnen wie Saša Stanišić, Jan Brandt, Nora Bossong, Kaja Oskamp, Ann Cotten und Katja Gehrmann erwartet. Im Kern werden hierbei existenzeille Fragen besprochen, bearbeitet und literarisch unterlegt.
Die Veranstaltungsreihe "Literatur im Volkspark" wird gemeinsam von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, der Stadt Halle (Saale) und den Volkspark Halle e.V. ausgerichtet. Es ist bereits die elfte Versanstaltung dieser Art.
Terézia Mora - "Auf dem Seil" (Lesung am Dienstag, 12. November / 19:30 Uhr)
Auch im dritten Teil ihrer Romantriologie steht der weltfremde IT-Spezialist Darius Kopp im Mittelpunkt. Seit dem Freitod seiner Frau hat sich das Leben des Protagonisten rapide geändert. Er ist auf der Flucht vor sich selbst, scheint sich jedoch zugleich zu suchen. Seine Reise treibt ihn nach Sizilien, wo er seine 17-jährige Nichte trifft, die seine Hilfe braucht. Gemeinsam kehren sie zurück nach Berlin.
Saša Stanišić - "Herkunft" (Lesung am Donnerstag, 14. November / 19:30 Uhr)
  Der Name Saša Stanišic dürfte wohl längst nicht mehr unbekannt sein, so oft wurde er in den letzten Wochen im Zuge der Nobelpreis-Debatte um Peter Handke genannt. In seinem aktuellen Roman "Herkunft" beschäftigt sich Stanišic eine weiteres Mal tiefgreifend mit seiner Vergangenheit, seinem Herkunftsort, mit Jugoslawien. In seinem Werk folgt er den Spuren seiner Familie, schreibt über Sprache, Heimat, Schwarzarbeit, einer dementen Großmutter und viele weitere Facetten, die die Fragen nach dem "Woher" und "Wohin" spührbar machen.
Jan Brand - "Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt" (Lesung am Donnerstag, 21. November / 19:30 Uhr)
  Auch in Jan Brands vieldiskutiertem, autobiografischen Buch spielt die Heimat- und Wohnungssuche eine zentrale Rolle. Zwei persönliche Katastrophen treffen dabei aufeinander: Das Haus seiner Familie in Ostfriesland steht vor dem Abriss, da der neue Egentümer keinen Grund für den Erhalt sieht; zeitgleich verliert er aufgrund einer Eigenbedarfskündigung seine Wohnung in Berlin. Ein hochaktuelles Thema über Wohn- und Existenzraum, ein Thema, welches auch in der Politik eine immer bedeutendere Rolle spielt.
Katja Oskamp - "Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin" (Lesung am Dienstag, 26. November / 19:30 Uhr)
Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei eine einzige Enttäuschung: Mit mitte 40 beginnt Katja Oskamp als Fußpflegerin in Berlin-Marzahn zu arbeiten. Im Zuge ihres Arbeitsalltags saugt sie die Geschichten der Kunden auf, und schreibt diese nieder. Es sind Geschichten, die weit zurück in die DDR führen, die von Partei-Funktionären und zurückgezogenen Bewohnern der Plattenbausiedlung erzählen. Auch hier gibt es eine existenzielle Tiefenschärfe. Verschiedene Schicksale am Gesellschafts-Rand, die nun, durch Katja Oskamp, in die Welt getragen werden.
Nora Bossong - "Schutzzone" (Lesung am Donnerstag, 28. November / 19:30 Uhr)
Mira ist diplomatische Mitarbeiterin der Vereinten Nationen. Sie schreibt Berichte über Kriesenregionen und Friedenseinsätze, vermittelt zwischen Staatsvertretern. Als sie auf Milan trifft, ist sie fasziniert. Doch bei der Aufarbeitung des Völkermords in Burundi hinterfragt man plötzlich ihre Position.
Ann Cotten - "Lyophili" (Lesung am Montag, 2. Dezember / 19:30 Uhr)
Die in Lyophili dargestellten, utopischen Welten, scheinen weit entfernt. Doch aus dieser Zukunft heraus, verhandelt Ann Cotten Fragen der Gegenwart. Die Protagonisten des Buches befinden sich in einem Paralleluniversum, in dem jede Überlegung Realität wird.
Hier bestellen
Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt: Von einem, der zurückkam, um seine alte Heimat zu finden / Von einem, der auszog, um in seiner neuen Heimat anzukommen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Kreative Wege aus der Corona-Falle
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
"Hunger auf Kultur": Eifel-Literatur-Festival 2021 nach wenigen Tagen ausverkauft
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
SWR2 fördert Literatur während der Corona-Zeit
Ingeborg Bachmann Preis: Erste Eindrücke und kommende Lesungen
Bekennt euch zur Literatur!
In Erinnerung an Günter Grass
Schriftsteller Max Goldt über "fürchterliche" Lesungen
Buchhandlungen feiern ihre Unabhängigkeit
Norwegen: So präsentiert sich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
Aktuelles
                          
                          
                          
                        
                      Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr