Welches ist das beste deutschsprachige Sachbuch des Jahres 2019? Die Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises spiegelt eine Vielzahl an Themen wieder, die uns in diesem Jahr bewegten. Von mehr als 300 Einreichungen hat die Jury 16 Titel ausgewählt. Die europäische Geschichte, 30 Jahre Mauerfall, Digitalisierung und Gesellschaftsanalyse: Diese Longlist ist das Resultat einer bewegten Zeit.
"Wir stehen vor großen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen: Wie umgehen mit der Digitalisierung, dem Klimawandel, dem Populismus? Die für den NDR Kultur Sachbuchpreis nominierten Autorinnen und Autoren bereichern die öffentliche Debatte der Gegenwart durch Fachkenntnis und neue Perspektiven, die sie einem breiten Publikum vermitteln.", so der Jury-Vorsitzende und NDR Programmdirektor-Hörfunk Joachim Knuth über die getroffene Auswahl. Sie vergegenwärtigt die aktuelle Themenlandschaft: Von der Erderwärmung bis zum Rechtspopulismus, über Fragen zu "Märkte und Moral" vertreten die Titel allesamt eine kritsche Position gegenüber den gegenwärtigen Zeitläufen und stellen die Frage danach, wie wir leben wollen / leben sollten / leben müssten.
Kapitalismus, Rechtspopulismus, und moralische Fragen
So wirft beispielsweise die Soziologin Cornelia Koppetsch in ihrem Buch "Gesellschaft des Zorns" einen Blick auf rechtspopulistische Bewegungen im globalen Zeitalter. Die globale Moderne, so die Autorin, produziere eine Menge Verlierer, deren Stimmen von rechtspopulitischen Parteien gefangen werden können. Koppetsch analysiert die Vorgehensweisen und die Modalitäten dieser Prozesse. Welch ein Verhältnis zwischen Kapitalismus und Moral herrscht, beschreibt Ute Frevert in ihrem Buch "Kapitalismus, Märkte und Moral". Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Lesrichtung. Versteht sich der Kapitalismus bereits von selbst als "ökonomische Moral", oder wurde ihm ein moralisches Konzept erst im nachhinein übergestülpt?
In "Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung" zeichnet der stellvertretende Chefredaktuert des "New York Magazine" ein besorgniserregendes Zukunftsszenario. Was, wenn alle Warnungen ignoriert werden, und sich die Erde weiterhin erwärmt? Grundlage seiner Arbeit sind Interviews mit diversen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das Buch "Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft" des Soziologen Steffen Mau vergegenwärtigt die mit dem Mauerfall aufkommende Transformation der deutschen Gesellschaft. "Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung."
Die Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises
- Frank Bösch - "Zeitwende 1979. Als die Welt von heute Begann", erschienen bei C.H.Beck.
-
Iwan-Michelangelo D’Aprile - "Fontane. Ein Jahrhundert in Bewegung", erschienen bei Rowohlt.
-
Dagmar Ellen Fischer - "Eine kurze Geschichte des Tanzes", erschienen im Henschel Verlag.
-
Ute Frevert - "Kapitalismus, Märkte und Moral", erschienen im Residenz Verlag
-
Ulrike Herrmann - "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind", erschienen im Westend Verlag
-
Ian Kershaw - "Achterbahn. Europa 1950 bis heute", erschienen bei DVA
-
Cornelia Koppetsch - "Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter"
-
Hai Kupferschmidt - "Blau. Wie die Schönheit in die Welt kommt", erschienen bei Hoffmann und Campe
-
Robet Macfarlane - "Im Unterland. Eine Endeckungsreise in die Welt unter der Erde", erschienen im Penguin Verlag
-
Steffen Mau - "Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft", erschienen bei Suhrkamp
-
Armin Nassehi - Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft", erschienen bei C.H.Beck
-
Friederike Otto - "Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme", erschienen beim Ullstein Verlag
-
Corine Pelluchon - "Ethik der Wertschätzung. Tugenden für eine ungewisse Welt", erschienen bei wgb Academic
-
Mark Terkessidis - "Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute", erschienen bei Hoffmann und Campe
-
David Wallace-Wells - "Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung", erschienen im Ludwig Verlag
-
Maryanne Wolf - "Schnelles Lesen, langsames Lesen. Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen", erschienen im Penguin Verlag
NDR Kultur Sachbchpreis - Verleihung im November
Anfang November wird die Jury die Shortlist des Preises bekannt geben, Mitte November findet die Verleihung statt. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Die Kulturwissenschaftlerin und Friedenspreisträgerin Aleida Assmann wird zu Eröffnung der Preisverleihung eine Rede halten. Die am 20. November stattfindene Preisverleihung wird von NDR Kultur ab 19.00 Uhr live im Radio übertragen.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Dein Recht auf Faulheit!
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Pädophilie - Begriffserklärung und Vorkommen
Die Tabuisierung der Menstruation – Kulturgeschichte, Religion und Aberglaube
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Zur Aktualität von Bertolt Brecht´s Dreigroschenoper
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr