Ulrike Herrmann (* 13. Januar 1964 in Hamburg) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin.

Ulrike Herrmann wuchs als Tochter eines Chemieingenieurs und einer Hausfrau, die später studiert hat, in einer Reihenhaussiedlung im Hamburger Stadtteil Langenhorn auf,[1] „in dem alle an den gesellschaftlichen Aufstieg glaubten“; sie sei ein typisches Kind der Mittelschicht gewesen.[2] Dieses Herkunftsmilieu stellte sie 2010 in ihrer zweiten Publikation Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht kritisch dar. Nach einer abgeschlossenen Lehre als Bankkauffrau bei der Bayerischen Vereinsbank absolvierte Herrmann die Henri-Nannen-Schule.[3] Sie arbeitete während der Ausbildung im Volontariat beim Stern und bei der Brigitte, fand das aber nicht zufriedenstellend. Anschließend studierte sie daher Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Freien Universität Berlin.[4][5] Eine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Körber-Stiftung und die Tätigkeit als Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager schlossen sich an.

Quelle: Wikipedia

Ulrike Herrmann

J. K. Rowling alias Robert Galbraith steigt mit ihrem Krimi "Das tiefschwarze Herz" auf Platz 2 der Spiegel Bestsellerliste ein. Ulrike Hermann schafft es mit ihrem Buch "Das Ende des Kapitalismus" auf Platz 3. Der wöchentliche Überblick. J. K. Rowling alias Robert Galbraith steigt mit ihrem Krimi "Das tiefschwarze Herz" auf Platz 2 der Spiegel Bestsellerliste ein. Ulrike Hermann schafft es mit ihrem Buch "Das Ende des Kapitalismus" auf Platz 3. Der wöchentliche Überblick. Bild: Pixabay
Charts

Spiegel Bestsellerliste: J. K. Rowling´s bisher höchster Einstieg

Unter dem Pseudonym Robert Galbraith veröffentlicht die Bestsellerautorin J. K. Rowling seit 2013 Krimis um den Privatermittler Comoran Strike. Mit ihrem 6. Band "Das tiefschwarze Herz" ist ihr nun der bislang höchste Einstieg in Spiegel Bestsellerliste gelungen. Der Roman positioniert sich auf Platz 2 im Hardcover-Ranking. Bei den Sachbüchern kann Ulrike Hermann mit "Das Ende des Kapitalismus" punkten. Das wöchentliche Update.
Auch das Buch "Die Gesellschaft des Zorns" der Soziologin Cornelia Koppetsch findet sich auf der Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises 2019. Auch das Buch "Die Gesellschaft des Zorns" der Soziologin Cornelia Koppetsch findet sich auf der Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises 2019. Foto: Transcript Verlag
Aktuelles

Der NDR Kultur Sachbuchpreis: Was uns im Jahr 2019 bewegte

Welches ist das beste deutschsprachige Sachbuch des Jahres 2019? Die Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises spiegelt eine Vielzahl an Themen wieder, die uns in diesem Jahr bewegten. Von mehr als 300 Einreichungen hat die Jury 16 Titel ausgewählt. Die europäische Geschichte, 30 Jahre Mauerfall, Digitalisierung und Gesellschaftsanalyse: Diese Longlist ist das Resultat einer bewegten Zeit.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv