Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands. Das ZDF wird seit 1963 ausgestrahlt.
Bundeskanzler Konrad Adenauer versuchte ab 1959, auf die bestehende Rundfunkordnung Einfluss zu nehmen, und plante ein zweites, bundesweites Fernsehprogramm. Dieses sollte anders als das ARD-Programm Deutsches Fernsehen (heute: Das Erste) nicht den Ländern, sondern dem Bund unterstehen. Die Pläne scheiterten jedoch am Bundesverfassungsgericht durch das 1. Rundfunk-Urteil. Stattdessen wurde durch die Länder 1961 mit dem Zweiten Deutschen Fernsehen eine zentrale, gemeinnützige Fernsehanstalt gegründet.
Quelle: WikipediaZDF
Internationale Krimireihe "Liebermann" vom ZDF koproduziert
Das ZDF auf der 70. Frankfurter Buchmesse - ein kurzer Einblick
"aspekte" - Bettina Wilpert gewinnt Literaturpreis 2018
ZDF und X Filme verfilmen die Känguru-Chroniken
Das literarische Quartett am 12. Oktober 2018
"aspekte" widmet sich der Türkei - zu Gast: Mesale Tolu
Richard David Precht diskutiert im ZDF mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
ZDF verfilmt Frank Schätzings Roman "Der Schwarm"
Die letzte Terroristin
Das Literarische Quartett am 10. August 2018
ZDF verfilmt Roman Unterleuten von Juli Zeh
Reichsbürger und Völkische Siedler am Mittwoch auf ZDFInfo
Thomas Gottschalk zu Gast beim literarischen Quartett
Gründungsvater Johannes Willms zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse
"Das Literarische Quartett" mit Ijoma Mangold als Gast
Claus Peymann zu Gast beim Literarischen Quartett im ZDF
Abbas Khider wird neuer Mainzer Stadtschreiber
Elke Schmitter zu Gast beim Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" ab März mit Thea Dorn
Selfies - Der siebte Fall für das Sonderdezernat Q in Kopenhagen Thriller
Fragen an die Romanautorin Petra Durst-Benning
