Der Friedensnobelpreisträger und ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger hat bereits einige Sachbücher vorgelegt, die allesamt auf der Spiegel Bestsellerliste landeten. Das aktuelle Werk des 99-Jährigen trägt den Titel "Staatskunst" und steigt in dieser Woche auf Platz 6 der Hardcover-Liste ein.
Nur zwei Bücher können sich in dieser Woche neu auf der Spiegel Bestsellerliste positionieren. Beide sind im Sachbuch-Ranking zu verorten. Hier steigt der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger mit "Staatskunst" auf Platz 6 der Hardcover-Liste ein. Bei den Paperback-Büchern positioniert sich das von Klaus Wiegandt herausgegebene Buch "3 Grad mehr" auf Platz 14. Wir stellen die Bücher in aller Kürze vor.
Henry A. Kissinger: "Staatskunst. Sechs Strategien für das 21. Jahrhundert" / Platz 6 in der Rubrik: Sachbuch/Hardcover
Der Friedensnobelpreisträger und ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger fragt in seinem neuen Buch, wie wir uns für die anstehenden politischen Aufgaben des 21. Jahrhunderts wappnen können. Dafür blickt er auf die Führungsweisen von sechs ehemaligen Staatenlenkern: Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, Richard Nixon und Anwar el-Sadat, Lee Kuan Yew und Margaret Thatcher.
Ankündigung
Henry Kissinger, Jahrhundertpolitiker und Friedensnobelpreisträger, Meister der Diplomatie und politischer Stratege, zeigt in diesem Alterswerk, was Staatskunst in Zeiten von Krise und Umbruch auszeichnet. Am Beispiel von sechs Staatenlenkern, denen er persönlich verbunden war – Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, Richard Nixon und Anwar el-Sadat, Lee Kuan Yew und Margaret Thatcher –, führt er uns vor, wie aus dem Zusammenspiel von Strategie, Mut und Charakter politische Führung erwächst. Und was wir heute, angesichts wiederaufflammender Großmachtkonflikte, von ihrer Staatskunst lernen können. Ein beeindruckendes Vermächtnis, zeitlos und zugleich hochaktuell.
Klaus Wiegandt (Herausgeber): "3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern" / Platz 14 in der Rubrik: Sachbuch/Paperback
Der ehemaligen deutschen Manager Klaus Wiegand gibt mit "3 Grad mehr" ein Buch heraus, in dem unterschiedliche Autorinnen und Autoren zeigen, welch desaströse Folgen eine Erderwärmung von 3 Grad hätte. Die Beiträge von (u.A) Hans J. Schellnhuber, Stefan Rahmstorf und Jutta Allmendinger zeigen, warum wir ein solches Szenario niemals zulassen dürfen, und welche Lösungen es gibt, um ein solches zu verhindern.
Ankündigung
Eine durchschnittliche Erderwärmung von 3 Grad wird über den Landflächen zu einer Temperaturerhöhung von 6 Grad und mehr führen. Dies wird eine heute kaum vorstellbare Radikalisierung des Wettergeschehens hervorrufen – mit verheerenden Folgen für die gesamte Menschheit und materiellen Schäden, die jährlich 10 Prozent des Weltsozialprodukts übersteigen werden. Dieses Buch zeigt auf, warum wir ein solches Szenario niemals zulassen dürfen und welche Lösungen es gibt.
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
John Strelecky: Sieben Jahre Bestsellerliste
Spiegel Bestseller update: Isabel Allende mit "Violeta" auf der Hardcover-Liste
Spiegel Bestseller Update: Linda Castillo mit "Blinde Furcht" auf Platz 3 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestseller-Update: Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf" springt auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
titel, thesen, temperamente: Ist "Wachstum" die Lösung oder das Problem?
Spiegel Bestsellerliste: Vincent Kliesch mit "Auris. Der Klang des Bösen" auf Platz 2 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Spiegel Bestsellerliste: Klüpfel und Kobr mit "Affenhitze" auf Platz 1
Spiegel-Bestsellerliste: Florian Homm & Moritz Hessel mit "Die Prinzipien des Wohlstands" auf Platz 2
Spiegel Bestsellerliste: Ildikó von Kürthy mit "Morgen kann kommen" auf Platz 2
Spiegel Bestsellerliste: Monchi mit "Niemals satt" auf Platz 1
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
