Der Schriftsteller Werner Heiduczek ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Wie seine Lebensgefährten Traudel Thalheim am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur berichtete, starb Heiduczek am Sonntag an den Folgen eines Schlaganfalls. Er galt als einer der bekanntesten Schriftsteller der DDR.
Der 1926 in Oberschlesien geborende Schriftsteller Werner Heiduczek ist tot. Heiduczek war als Gymnasiallehrer und Dozent am Leipziger Herder-Institut tätig. Seit den 60er Jahren arbeitete er als freischaffender Schriftsteller.
Seit 1972 lebte er in Leipzig. Hier war er Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste Leipzig und Mitglied des PEN-Clubs sowie des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS). 19999 erhielt er für sein Arrangement das Bundesverdienstkreuz verliehen. 1995 wurde er mit dem Eichendorff-Literaturpreis der Stadt Wangen im Allgäu ausgezeichnet.
Werke
Zu Heiduczek bekanntestes Werken zählen der Kurzroman "Mark Aurel oder Ein Semester Zärtlichkeit" und "Die seltsamen Abenteuer des Parzival". 1977 erschienende Roman "Tod am Meer" wurde ein Jahr nach seinem Erscheinen auf Veranlassung des damaligen sowjetischen Botschafters verboten. Nach der Wende erschien die Sammlung "Im gewöhnlichen Stalinismus. Meine unerlaubten Texte". Auch seine Autobiografie "Die Schatten meiner Toten" erfuhr große Beachtung.
"Mit Heiduczek verlässt einer der letzten Kronzeugen des Werdens und Vergehens der DDR-Literatur in der mitteldeutschen Region die Bühne." schrieb Jan Emenhöfer in der "Leipziger Volkszeitung. Thalheim sagte über ihren Lebensgefährten: "Ich habe sehr geschätzt, dass er immer einen festen Standpunkt hatte"
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
MDR-Kultur: Jutta Hofmann liest Brigitte Reimann
Wie aus Erkenntnis Pop wird
Lyrikerin Barbara Köhler im Alter von 61 Jahren gestorben
Trotz Corona: Literarischer Herbst in Leipzig!
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Leipziger Buchmesse aufgrund des Coronavirus abgesagt
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Richard David Precht im Gespräch mit Ingo Schulze: Deutschland noch immer geteilt?
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Literaturpreis "Text und Sprache 2019" geht an Enis Maci
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Clemens Böckmann – „Was du kriegen kannst“
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr
Rezensionen