Gute Nachrichten für Buchhändler, Verlage und Autor*innen: Zum ersten Mal seit 2012 ist die Zahl der Buchkäufe in Deutschland wieder gestiegen.
Unter dem Motto "Zurück zu den Lesern" wurden am Donnerstag in Frankfurt die Wirtschaftszahlen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vorgestellt. Demnach ist die Zahl der Buchkäufer*innen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen - und zwar um 300.000 Menschen, die mindenstens ein Buch gekauft haben.
Wohin gehst du? Sie kommen zurück
Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, spricht von einer kleinen Sensation."Das ermuntert uns, von einem Wendepunkt zu sprechen." Der Begriff Trendwende fiel zwar nicht - "aber wir gehen davon aus, dass wir mit den Maßnahmen, die wir noch ergreifen wollen, einiges erreichen können."
Vor etwa genau einem Jahr stand die Veranstaltung unter einer anderen Überschrift. "Quo Vadis, Leser" (Wohin gehst du?) lautete damals das Motto, unter welchem die Lese-Abwanderung thematisiert wurde. Nun scheint man sich nicht nur erholt, sondern aus den Fehlern gelernt zu haben: "Wir haben verstanden, was der gesellschaftliche Wandel bewirkt hat und wie wir uns darauf einstellen müssen", sagte Skipis.
Woher kam der Leseschwund?
Viele der Menschen, die damals für die Studie befragt wurden, hatten im Grunde nicht die Lust am Lesen verloren, sondern wechselten eher zu anderen Medien. Ihnen fehlte ein orientierter Buchmarkt. Daraufhin hatten Verlage und Buchhandlungen wieder Nähe zum Kunden aufgebaut, und sich mit der Frage nach anderen Zugangswegen beschäftigt. Offenbar erfolgreich, wie die jetzigen Zahlen zeigten: von 29,6 Millionen Käufer*innen im Jahre 2017 stieg die Zahl im vergangenen Jahr auf 29,9 Millionen an. Ein genereller Schwund ist dennoch zu verbuchen. Im Jahre 2012 lag die Zahl der Käufer*innen bei 36,9 Millionen Menschen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Kauf und Verkauf auf Medimops und Momox: Warum Sie hier nur seelenlose Bücher erhalten
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Die sechs Finalisten des "Sales Awards" stehen fest
Audible will Untertitel für Hörbücher anzeigen - Verlage sind verärgert
Buchmarkt: Die Verlage drehen sich im Kreis. Wo sind die Leser?
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
SPIEGEL Bestseller Update: Starke Einstiege auf der Belletristik-Liste
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
SPIEGEL Bestseller Update: Juli Zeh steigt mit "Über Menschen" auf Platz 2 ein
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
SPIEGEL Bestseller Update: Influencer-Kritik und ein neuer Stephen King
SPIEGEL Bestseller Update: Sophie Passmann und Christian Kracht an den Spitzen
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr