Der diesjährige Literaturpreis "Text & Sprache 2019" des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft geht an die Autorin Enis Maci. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird ihr am 12. Oktober, im Rahmen der 68. Jahrestagung des Kulturkreises, in Leipzig verliehen.
In der Begründung der Jury heißt es: "In den Texten von Enis Maci, die sie für die Bühne, das Netz und auch für das gedruckte Buch schreibt (zuletzt: Eiscafé Europa, Suhrkamp 2018), erkundet sie auf innovative Weise die Möglichkeiten, die Gegenwart zu erzählen. Maci sammelt das in den Medien zirkulierende Material und fügt es essayistisch zusammen, um es zu reflektieren. So führt sie auf mitreißende Weise vor, wie man die eigene ästhetische und politische Position aus der medialen Informationsflut filtern und mit multimedialen Hilfsmitteln aktuell und definiert halten kann, ohne unterzugehen."
Enis Maci
Die Autorin wurde 1993 in Gelsenkirchen geboren. Nach der Schule hat sie Literarisches Schreiben in Leipzig und Kultusoziologie in London studiert. Ihr erstes Stück "Lebendfallen", wurde 2018 am Schauspiel Leipzig uraufgeführt. Nach Kritikerumfragen von Theater heute wurde sie 2018 zur "Nachwuchsdramatikerin des Jahres" gewählt. Ebenfalls 2018 wurde ihr Stück "Mitwisser" am Schauspielhaus Wien uraufgeführt. Außerdem erschienen gesammtelte Essays unter dem Titel "Eiscafé Europa" beim Surkamp Verlag.
Der Preis
Mit dem Literaturpreis "Text & Sprache" zeichnet der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft junge Autorinnen und Autoren aus. Er nimmt vielfältige Formen von Text und Sprache in den Blick und bildet das zeitgenössische Phänomen fließender Gattungsgrenzen und das genreüberschreitende Schaffen junger Autoren ab.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wie aus Erkenntnis Pop wird
"aspekte-Literaturpreis" für Deniz Ohde´s Debüt-Roman "Streulicht"
Sommerliteratur: Diese Bücher bringt Suhrkamp im August
Schriftstellerin Nora Bossong mit Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet
